Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutz

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    blomstein_session
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Google Analytics Cookie _ga wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden, indem es eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Besucher vergibt. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es Informationen anonym sammelt und Berichte generiert.
  • Name:
    _ga_*
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _ga_[container_id], spezifisch für Google Analytics 4 (GA4), dient der Unterscheidung von Website-Besuchern durch Zuweisung einer einzigartigen ID für jede Sitzung und jeden Nutzer. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten über das Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dies umfasst das Tracking von Seitenaufrufen, Interaktionen und dem Weg, den Nutzer auf der Website zurücklegen, um Website-Betreibern tiefere Einblicke in die Nutzung ihrer Seite zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Name:
    _gid
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gid ist ein von Google Analytics gesetztes Cookie, das dazu dient, Benutzer zu unterscheiden. Es weist jedem Besucher der Website eine einzigartige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden zu verfolgen und zu analysieren.
  • Name:
    _gat_gtag_UA_77241503_1
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_UA_77241503_1 ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall UA-77241503-1) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.

Umsetzung von OLAF-Berichten in den Mitgliedstaaten und deren zollrechtliche Bedeutung

09.12.2020

Wie werden OLAF-Berichte in den Mitgliedstaaten umgesetzt und welche zollrechtliche Bedeutung haben sie? Das folgende Briefing zeigt auf, dass sich die fehlende Bindungswirkung von OLAF-Berichten nur bedingt in Folgemaßnahmen auf nationaler Ebene widerspiegelt und OLAF-Berichte insbesondere auf den zollrechtlichen Vertrauensschutz einen erheblichen Einfluss haben können.

Umsetzung in strafrechtlichen Verfahren

Die nach Abschluss einer externen OLAF-Untersuchung erstellten Untersuchungsberichte haben erhebliche Bedeutung in Ermittlungsverfahren in Deutschland, da sie grundsätzlich als Beweismittel in strafrechtlichen Gerichtsverfahren verwendet werden können. Die für die Tätigkeit des OLAF maßgebliche Verordnung (EU, Euratom) Nr. 883/2013 scheint jedoch nicht für alle mitgliedstaatlichen Justizbehörden eine hinreichende Rechtsgrundlage zu bieten, um OLAF-Berichte in nationalen Gerichtsverfahren zu verwenden. So sind die zuständigen nationalen Behörden oftmals gezwungen, die Beweiserhebung und andere Ermittlungsmaßnahmen selbst erneut durchzuführen, um entsprechende Beweise vor Gericht verwerten zu dürfen.

Es existiert darüber hinaus kein förmliches Sanktionsmechanismus, der bei Nichtbefolgung von OLAF-Empfehlungen greift. Zumal ein solcher auch verkennen würde, dass es sich bei OLAF-Berichten lediglich um Empfehlungen und Stellungnahmen ohne bindende Rechtswirkung handelt. Die insoweit fehlende Regelungs- bzw. Bindungswirkung von OLAF-Berichten spiegelt sich jedoch nur bedingt in Folgemaßnahmen auf nationaler Ebene wider. So wurden zwischen 2012 und 2018 dennoch 36 % aller Fälle in der EU aufgrund von Empfehlungen und Berichten des Amts in den Mitgliedstaaten zur Anklage gebracht. Im Jahr 2018 hat Deutschland z.B. 21 % der OLAF-Empfehlungen zur Anklage gebracht, Griechenland 80 % und Italien 48 %.

Umsetzung in Nacherhebungsfällen

OLAF-Berichte haben ferner einen erheblichen Einfluss auf die Nacherhebung von Abgaben bei der Aus- und Einfuhr von Waren, wenn sie feststellen, dass zu wenig Zoll bezahlt wurde. Die Nacherhebung erfolgt in Deutschland sodann durch das jeweilig zuständige Hauptzollamt.

Zollrechtliche Bedeutung bei Irrtumsfällen

Macht der Ausführer gegenüber den zuständigen Zollbehörden falsche Angaben, bspw. über den Ursprung der Ware, und unterläuft den Zollbehörden bei der Ausstellung des Ursprungszeugnisses ein Irrtum, so kann der Einführer unter bestimmten Voraussetzungen das Nacherhebungsverbot geltend machen. Gleiches gilt, wenn der Einführer die zu der Ausstellung des Zeugnisses führenden Umstände nicht überprüft. In diesen Fällen kann der Einführer grundsätzlich nur dann das Nacherhebungsverbot wegen seines berechtigten Vertrauens auf die ihm vorliegenden Informationen geltend machen, wenn

• die Abgaben wegen eines Irrtums der zuständigen Behörde nicht erhoben werden,

• der unterlaufene Irrtum von einem gutgläubigen Zollschuldner vernünftigerweise nicht erkannt werden konnte und

• der Einführer alle für seine Zollerklärung geltenden Bestimmungen beachtet hat.

Das berechtigte Vertrauen kann jedoch wegen eines OLAF-Berichts ausgeschlossen sein. Dieserart urteilte der EuGH in einem Vorabentscheidungsverfahren (Rs. C-47/16) und konstatierte, dass ein Einführer das Nacherhebungsverbot nicht geltend machen kann, wenn sich aus einem OLAF-Bericht relevante Informationen, insbesondere bezüglich des maßgeblichen Verhaltens des Ausführers oder die zu importierenden Produkte, ergeben.

Dem Einführer obliegt es daher, Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko einer Nacherhebung zu minimieren indem er sich Beweismittel für den Ursprung der Ware von dem jeweiligen Ausführer übermitteln lässt. Darüber hinaus sollte sich der Einführer im Rahmen der Überprüfung von Ursprungszeugnissen stets über OLAF-Berichte kundig machen, die nicht nur allgemeine Beschreibungen, sondern vielmehr konkrete Hinweise auf den eigenen Sachverhalt enthalten. Anderenfalls droht zu einem späteren Zeitpunkt ggf. die Versagung des Vertrauensschutzes.

BLOMSTEIN berät Sie zu zollrechtlichen Fragen und im Bereich der außenwirtschaftsrechtlichen Compliance. Dr. Roland M. Stein und Dr. Leonard von Rummel stehen Ihnen hierfür jederzeit gern zur Verfügung.

zurück zur Übersicht