Die Wirtschaftspresse berichtete letzte Woche über Schwierigkeiten bei dem geplanten Erwerb deutscher Unternehmen durch chinesische Investoren. So soll das Bundeswirtschaftsministerium die zunächst für den Erwerb von Aixtron erteilte Unbedenklichkeitsbescheinigung nachträglich widerrufen haben. Auch soll es bei dem Erwerb der Osram -Lampensparte Ledvance die Erteilung einer Unbedenklichkeitsbescheinigung abgelehnt haben. Diese Entscheidungen werfen eine ganze Reihe interessanter und äußerst praxisrelevanter Fragestellungen auf.
weiter lesenDr. Roland M. Stein und Dr. Anna Blume Huttenlauch referierten auf der Veranstaltung “Kartellrecht, Vergaberecht und Compliance” über das Thema “Vergabe- und kartellrechtliche Compliance: Praktische Fallstricke”. Die Tagung wurde vom forum vergabe e.V. organisiert und fand am 12. Oktober 2016 in Berlin statt.
weiter lesenDr. Roland Stein, Dr. Pascal Friton und Dr. Hans-Joachim Prieß sind von Who’s Who Legal 2016 in die internationale Liste der besten Rechtsanwälte Deutschlands im Bereich „Government Contracts“ aufgenommen worden.
weiter lesenArtikel von Dr. Anna Blume Huttenlauch zum Verfahren des Bundeskartellamts gegen Facebook in Competition Policy International veröffentlicht (15. August 2016)
weiter lesenIn drei aktuellen Grundsatzentscheidungen betont der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Bedeutung der europarechtlichen Grundsätze – insbesondere des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – für die Auslegung der Verbrauchsteuerrichtlinien. Die lebensnahe und flexible Auslegung der Richtlinien ist begrüßenswert und sollte zu einer Beschränkung der oft übermäßig formalen Auslegung des Verbrauchsteuerrechts auf nationaler Ebene und damit zu einer sachgerechteren Einzelfallbetrachtung führen.
weiter lesenZwei BLOMSTEIN-Partner werden in den Expert Guides der Legal Media Group als “Rising Stars” geführt. Roland Stein (zum zweiten Mal nach 2015 in der Kategorie International Trade) und Max Klasse (in der Kategorie Competition and Antitrust) sind in der Ausgabe 2016 von The Guide to Leading Attorneys – Expert Guides zu “Rising Stars” ernannt worden.
weiter lesenTrotz negativer Schlagzeilen zu iranischen Beschaffungstätigkeiten und dem iranischen Raketenprogramm in den vergangenen Tagen steht derzeit (noch) kein snap back der im Januar aufgehobenen Sanktionen gegen den Iran im Raum.
weiter lesenDas neue Kulturgutschutzgesetz tritt spätestens zum 1. August 2016 in Kraft. Lesen Sie hier dazu einen Artikel von Dr. Anna Blume Huttenlauch in der Süddeutschen Zeitung vom 8. Juli 2016.
The German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy has presented its long awaited proposal for the draft legislation implementing the European Commission’s damages directive (the Directive) into German law (link). The draft legislation (the Proposal) is part of a wider reform of the German Act against Restraints of Competition (ARC), which addresses the following aspects:
Implementation of the Directive
Closing the so-called “sausage gap”
Dealing with certain challenges brought about by digital transformation.
Die Entscheidung der britischen Bevölkerung, die EU zu verlassen, wird – abgesehen von den politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Dimensionen, über die in den letzten Monaten heftig diskutiert wurde – rechtliche Implikationen haben, die in ihrer Tragweite noch nicht absehbar sind. Dennoch müssen sich Unternehmen bereits jetzt auf sie einstellen.
weiter lesen