Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutz

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    blomstein_session
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Google Analytics Cookie _ga wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden, indem es eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Besucher vergibt. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es Informationen anonym sammelt und Berichte generiert.
  • Name:
    _ga_*
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _ga_[container_id], spezifisch für Google Analytics 4 (GA4), dient der Unterscheidung von Website-Besuchern durch Zuweisung einer einzigartigen ID für jede Sitzung und jeden Nutzer. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten über das Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dies umfasst das Tracking von Seitenaufrufen, Interaktionen und dem Weg, den Nutzer auf der Website zurücklegen, um Website-Betreibern tiefere Einblicke in die Nutzung ihrer Seite zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Name:
    _gid
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gid ist ein von Google Analytics gesetztes Cookie, das dazu dient, Benutzer zu unterscheiden. Es weist jedem Besucher der Website eine einzigartige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden zu verfolgen und zu analysieren.
  • Name:
    _gat_gtag_UA_77241503_1
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_UA_77241503_1 ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall UA-77241503-1) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.

After long and apparently tough negotiations, EU Member States have agreed on another, eleventh package of sanctions against Russia. It entered into force on 24 June 2023. The declared aim of the new measures is in particular to prevent the circumvention of the broad range of restrictive measures already in place. But the package also includes further expansions of these measures. We highlight the most important changes below.

weiter lesen

On 17 May 2023, the European Commission has published proposals of significant reforms of the EU Customs Union, describing them as ‘the most ambitious and comprehensive reform of the EU Customs Union’ since its inception 1968. The reforms will create a data-driven vision for EU customs and simplify and enhance the customs procedures. According to the Commission’s press release, the reforms respond to the current pressures under which EU customs operates, including a huge increase in trade volumes especially in e-commerce, a fast-growing number of EU standards, unnecessarily complex customs procedures and shifting geopolitical realities and crises. The reforms are promised to make the customs framework fit for a greener, more digital era and contribute to a safer and more competitive Single Market and to reduce costs significantly. The Union Customs Code will be repealed and a new UCC introduced with a complete rearrangement of articles. The reform is awaited, as especially the national customs administrations wish for cost savings and streamlined and simple processes through digitalization.

weiter lesen

BLOMSTEIN vertritt Fastned in einem Nachprüfungsverfahren über die Vergabe von Errichtung, Unterhaltung und Betrieb von Schnelladesäulen an bewirtschafteten Autobahnraststätten. Den Auftrag hatte die Autobahn GmbH des Bundes ohne Durchführung eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens an Gesellschaften der Tank & Rast Gruppe vergeben.

weiter lesen

Over recent months, one of the most highly debated issues in the field of international trade law has been the expected introduction of a novel instrument of trade restrictions – the so-called Outbound Investment Screening. In Berlin, Brussels and Washington DC, governments and legislators are currently engaged in discussions over the exact nature of the tool, which seeks to both monitor and – under certain circumstances – restrict investments by Western companies in third countries (in particular China). While reports suggest that a Presidential executive order on this subject is imminent in the US, the EU has now equally taken a further step to clarify its intentions through a newly published position paper, which forms part of the new “European Economic Security Strategy”. The document entitled An EU approach to enhance economic security begins to illustrate how the European Commission intends to conceptualise the instrument for the EU single market, with European Commission representatives announcing concrete proposals for the end of the year. The position paper’s contents are also likely to have significant influence on the ongoing reform attempts by the German Ministry for Economic Affairs and Climate Action.

weiter lesen

Artificial Intelligence (AI) is advancing so quickly that experts around the world are warning against the risks of unregulated deployment. Meanwhile, the European Commission (Commission) is trying to catch up by accelerating its plans to regulate AI. After publishing its first draft of an AI Act Proposal in April 2021, the Council adopted its common position (General Approach) on 6 December 2022. Since then, the Proposal has made great strides: the committee work in the European Parliament was completed on 11 May 2023, and the Proposal was adopted already a month later with a clear majority: 499 votes in favor, 28 against and 93 abstentions. Next up will be trialogue negotiations between the European Parliament, European Commission and the Council. If this pace is maintained, the AI Act could be passed before the end of the year, which would make it the world’s first comprehensive AI law.

weiter lesen

Sustainability and competition law has been one of the hottest topics among competition authorities and regulators in recent years. The German Federal Cartel Office (FCO) has always stressed that it is open to give informal guidance on sustainability initiatives. Yesterday, it has proven that it takes this approach seriously and does not stand in the way of sustainability initiatives. It has published a press release that it currently sees no reason for a more detailed examination of the German Initiative on Sustainable Cocoa “Forum Nachhaltiger Kakao e.V.” (Kakaoforum). According to the FCO, there have been no indications that the initiative would incur a clear risk of a restraint of competition. The Kakaoforum is a joint initiative made up of representatives of the public sector, companies in the cocoa and chocolate industry, a large part of the German food retail trade and international NGOs.

weiter lesen

BLOMSTEIN unterstützt Goodwin bei der Beratung von Summit Partners hinsichtlich des Verkaufs der Anteile an der ELATEC-Gruppe in Bezug auf die investitionskontrollrechtlichen Aspekte in Deutschland. Die Transaktion mit einem Wert von rund EUR 400 Mio. soll noch in diesem Jahr vollzogen werden und unterliegt den üblichen regulatorischen Genehmigungsvorbehalten. Die Anteile werden von SGT German Private Equity erworben, einer Tochtergesellschaft der Private-Equity-Gesellschaft SGT Capital.

weiter lesen

Am 6. Juni 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das vorbereitende Verfahren für das milliardenschwere Förderprogramm „Klimaschutzverträge“ eingeleitet (Bekanntmachung im BAnz AT 06.06.2023 B1). Diese sog. Klimaschutzverträge – und die daraus resultierende Förderung – haben das Ziel, Unternehmen bei der Umstellung auf eine klimafreundlichere Produktion zu unterstützen und diese somit attraktiver zu machen. Das Programm ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg in Richtung der angestrebten Klimaneutralität Deutschlands. Eine Teilnahme am vorbereitenden Verfahren ist zwingende Grundvoraussetzung für eine Teilnahme am anschließenden Gebotsverfahren sowie eine Bewerbung für die staatliche Förderung. Die Frist für die Teilnahme am vorbereitenden Verfahren endet am 7. August 2023.

weiter lesen

It has long been recognised that financial support in favour of football clubs can distort fair competition. A widespread concern is that investors behind the big European clubs like Manchester City, Paris Saint Germain, or Chelsea FC reign over professional football with their money at will. In light of this, the Union of European Football Associations (UEFA) established the Financial Fair Play (FFP) rules. With the Foreign Subsidies Regulation, which entered into force in January 2023, there may be another instrument to address financial advantages to football clubs perceived as unfair if the investment is attributable to a government outside the EU.

weiter lesen

On 1 June 2023, the European Commission finally adopted its revised Horizontal Block Exemption Regulations on Research and Development (R&D) and Specialisation agreements, which are accompanied by the revised Horizontal Guidelines (2023 Horizontal Guidelines).

weiter lesen