Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutz

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    blomstein_session
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Google Analytics Cookie _ga wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden, indem es eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Besucher vergibt. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es Informationen anonym sammelt und Berichte generiert.
  • Name:
    _ga_*
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _ga_[container_id], spezifisch für Google Analytics 4 (GA4), dient der Unterscheidung von Website-Besuchern durch Zuweisung einer einzigartigen ID für jede Sitzung und jeden Nutzer. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten über das Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dies umfasst das Tracking von Seitenaufrufen, Interaktionen und dem Weg, den Nutzer auf der Website zurücklegen, um Website-Betreibern tiefere Einblicke in die Nutzung ihrer Seite zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Name:
    _gid
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gid ist ein von Google Analytics gesetztes Cookie, das dazu dient, Benutzer zu unterscheiden. Es weist jedem Besucher der Website eine einzigartige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden zu verfolgen und zu analysieren.
  • Name:
    _gat_gtag_UA_77241503_1
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_UA_77241503_1 ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall UA-77241503-1) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.

Schutz von vertraulichen Informationen vor Gericht?

27.07.2020

Am 20. Juli 2020 hat die Europäische Kommission eine Mitteilung über den Schutz vertraulicher Informationen durch nationale Gerichte in Verfahren zur privaten Durchsetzung des EU-Wettbewerbsrechts veröffentlicht. Sie soll nationalen Gerichten die Orientierung beim Umgang mit vertraulichen Informationen in Kartellschadensersatzverfahren erleichtern.

Kartellverstöße führen zu erheblichen Schäden für Unternehmen, Verbraucher und letztlich die gesamte Volkswirtschaft. Besonders die Zahl sog. Follow-On-Klagen – also Schadensersatzklagen von Geschädigten eines Kartellverstoßes nach Beendigung des Bußgeldverfahrens – hat in letzter Zeit stetig zugenommen. Bei der gerichtlichen Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs ist der Zugang zu Beweismitteln entscheidend. Gerade in Kartellschadensersatzprozessen beinhalten entscheidungserhebliche Informationen aber häufig Geschäftsgeheimnisse und sind damit vertraulich. Dieser Umstand darf die Anspruchsdurchsetzung allerdings nicht vereiteln. Gemäß der Kartellschadensersatzrichtlinie müssen die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die Beklagte oder Dritte zur Offenlegung eben solcher vertraulicher Informationen verpflichtet werden können, wenn diese die Plausibilität des geltend gemachten Anspruches stützen, für diesen relevant sind und der Offenlegungsantrag verhältnismäßig ist. Außerdem muss das Gericht die begehrten Informationen als sachdienlich für die Klage erachten. Auf der anderen Seite muss das Gericht wirksame Maßnahmen zum Schutz von vertraulichen Informationen anordnen.

In diesem Spannungsfeld soll die neue Mitteilung nun für mehr Klarheit sorgen, zumal sich die Rechtslage von Mitgliedsstaat zu Mitgliedsstaat erheblich unterscheiden kann.

Inhalt

Die Mitteilung ist für die nationalen Gerichte nicht bindend. Sie soll einen Überblick über die verschiedenen Schutzmöglichkeiten und deren Effektivität geben. Sie bezieht sich nicht allein auf den Schutz vertraulicher Informationen in Kartellschadensersatzverfahren – in der Praxis wohl ihr primärer Anwendungsbereich –, sondern gilt auch für Feststellungs- und Unterlassungsklagen. Sie enthält eine Reihe möglicher Maßnahmen, die nationale Gerichte je nach ihrer Verfahrensordnung ergreifen können, um den Schutz vertraulicher Informationen in Gerichtsverfahren zu gewährleisten. Bei der konkreten Wahl empfiehlt sie zunächst, die besonderen Umstände des Einzelfalls, die Art der angeforderten Information, den Umfang der Offenlegung und die Beziehung der Parteien untereinander zu berücksichtigen. Im Anschluss geht die Mitteilung auf die verschiedenen Schutzmaßnahmen, ihre spezifische Eignung und konkrete und ihre konkreten Einsatzzwecke ein:

  • Vertraulichkeitskreis

Ein sog. Vertraulichkeitskreis kann ein wirksames, effizientes und insbesondere verfahrensökonomisches Mittel zum Schutz vertraulicher Informationen bei gleichzeitiger Wahrung der vollständigen Beweiskraft der Informationen sein. Informationen werden hier ausschließlich für einen bestimmten, begrenzten Personenkreis freigegeben. Langwierige Dokumentschwärzungen entfallen damit in der Regel. Die Mitteilung enthält Hinweise für die Organisation und Zusammensetzung solcher Vertraulichkeitskreise, die Zugangsrechte einzelner Mitglieder, für eine mögliche schriftliche Verpflichtung der Mitglieder gegenüber dem Gericht und für die allgemeine Logistik und Organisation.

  • Redaktionelle Überarbeitungen

Redaktionelle Überarbeitungen wie z.B. Schwärzungen sind ebenfalls geeignet, besonders für Marktdaten, die durch repräsentative Spannen ersetzt werden können. Angesichts des damit verbundenen Aufwands hält die Kommission die Maßnahme eher für Fälle geeignet, in denen die Menge vertraulicher Informationen begrenzt ist. Im Interesse einer effizienten Bearbeitung von Anträgen auf redaktionelle Überarbeitungen empfiehlt die Kommission nationale Leitlinien.

  • Bestellung eines Sachverständigen

Auch die Bestellung eines Sachverständigen kann eine wirksame Schutzmaßnahme an, vor allem für besonders sensible Informationen, die von ihm sinnvoll aggregiert werden können. Gerade bei einer großen Anzahl potentiell vertraulicher Dokumente kann es für das Gericht effizienter sein, einen Sachverständigen zur Vertraulichkeit Stellung nehmen zu lassen.

  • Verhandlung unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Veröffentlichung der Entscheidung und Zugang zu Gerichtsarchiven

Während der Verhandlung sowie nach der Entscheidung spielt der Umgang mit vertraulichen Informationen häufig immer noch eine Rolle. Auch für diesen Fall hat die Kommission sinnvolle Mittel beschrieben, wie etwa die Option, bestimmte Verhandlungsabschnitte unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu führen oder zumindest die Bezugnahmen auf vertrauliche Informationen in der öffentlichen Verhandlung auszuschließen. Für den Zeitraum nach der Entscheidung hält die Kommission die Veröffentlichung einer nicht-vertraulichen Entscheidungsversion und einen beschränkten Zugang zur Gerichtsakte für geeignete Schutzmaßnahmen.

Fazit

Die Mitteilung ist in Teilen sicher geeignet, mitgliedstaatlichen Gerichten Orientierungshilfen für den Schutz vertraulicher Informationen zu geben. Besondere bezüglich des Einsatzes von Vertraulichkeitskreisen und der redaktionellen Überarbeitung enthält sie ausführliche Vorschläge. Inwieweit diese tatsächlich einen Mehrwert gegenüber der bereits etablierten Praxis bieten, bleibt abzuwarten.

BLOMSTEIN wird die weiteren Entwicklungen beobachten und darüber informieren. Wenn Sie Fragen zum Schutz von vertraulichen Informationen in Kartellschadensersatzverfahren oder zur Geltendmachung oder Abwehr von Kartellschadensersatzansprüchen haben, stehen Ihnen Dr. Anna Huttenlauch und Rita Zuppke jederzeit gern zur Verfügung.

Als PDF lesen: 200727 Briefing Mitteilung KOM Schutz vertraulicher Informationen

zurück zur Übersicht