Brasilien-Praxis
Die jüngsten politischen und rechtlichen Entwicklungen in den Bereichen Corporate Social Responsibility, Klimawandel und der Trend zu grenzüberschreitendem Wettbewerb unterstreichen die wachsende Bedeutung der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Brasilien und Europa. Die Brasilien-Praxis von BLOMSTEIN ist bestens positioniert, der steigenden Relevanz zu begegnen und Mandanten in einer Vielzahl von Angelegenheiten zu beraten, die sowohl Brasilien als auch die Europäische Union betreffen, insbesondere in Bezug auf europäische und deutsche Regulierungs- und Wettbewerbsfragen, ESG- und internationale Handelspolitikthemen. Unsere fachübergreifende Expertise ermöglicht es uns, einen konsistenten und kombinierten Ansatz für relevante regulatorische Angelegenheiten anzubieten, die sowohl den brasilianischen als auch den europäischen Rechtsrahmen betreffen.
Mit fünf portugiesischen Muttersprachlern und einer einzigartigen interkulturellen Kompetenz ist die BLOMSTEIN-Brasilien-Praxis, unterstützt von unserem Legal Hub in Lissabon, bestens ausgestattet, nicht nur das brasilianisch-europäische Geschäftsumfeld zu verstehen sondern auch die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen anzuwenden. Unsere Teammitglieder sind in Brasilien und Europa als Rechtsanwälte zugelassen. Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Mandanten zum europäischen Rechtsrahmen sowie zu legislativen und politischen Strategien. Die Expertise in regulatorischen und wettbewerbsrechtlichen Fragen wird verstärkt durch die langjährigen Arbeitserfahrungen eines Teammitglieds bei der brasilianischen Wettbewerbsbehörde und Bundesregierung.
Neben den rechtsberatenden Tätigkeiten sind wir sind Co-Autoren der monatlich erscheinenden Kolumne „RegulaEuro“ in Brasiliens größten juristischen Online-Portal JOTA.
Kontakt: Dr. Roland M. Stein, Bruno Galvão, Ana Carolina Vidal
Multilaterale Entwicklungsbanken (MDB)
Wir vertreten Mandanten bei Verwaltungssanktionsverfahren vor verschiedenen multilateralen Entwicklungsbanken wie der Weltbank und der IDB. Darüber hinaus sind wir als unabhängiger Monitor von der Weltbank zugelassen. In dieser Rolle überprüfen wir die Compliance-Maßnahmen sanktionierter Unternehmen und bestätigen die Einhaltung auferlegter Verpflichtungen. Unter Berücksichtigung der geltenden Standards und Richtlinien beraten wir auch bei der Selbstreinigung von Unternehmen, um das Risiko verwaltungsrechtlicher Sanktionen bei von MDB-finanzierten Projekten zu minimieren.
Due Diligence-Prüfung in der Lieferkette und der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Wir halten alle Entwicklungen im Bereich der unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette im Blick. Hierzu verfolgen wir nicht nur auf europäischer Ebene den Vorschlag für eine Richtlinie (2022/0051 - COD) über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit in den Bereichen Menschenrechte und Umweltschutz, sondern auch auf nationaler Ebene das bereits in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Wir beraten brasilianische Tochtergesellschaften deutscher und europäischer Unternehmen sowie Lieferanten, die in der EU Handel betreiben, bei der Einhaltung der einschlägigen Sorgfaltspflichten. Daneben unterstützen wir europäische Unternehmen mit Tätigkeiten in Brasilien bei der Minderung von mit ihrem jeweiligen Geschäftsfeld verbundenen Risiken.
Entwaldung
Wir beobachten die vom Europäischen Parlament vorgeschlagene EU-Entwaldungsverordnung (2021/0366 - COD) und erstellen Folgenabschätzungen für die betroffenen brasilianischen Wirtschaftssektoren (z. B. Rindvieh, Kakao, Kaffee, Palmöl, Sojabohnen, Kautschuk, Holz und Holzprodukte sowie Produkte, die diese Rohstoffe enthalten oder daraus hergestellt werden). Im Hinblick auf den Verordnungsvorschlag beraten wir unsere Mandanten auch zu geeigneten Compliance-Maßnahmen und Vertragsbedingungen und organisieren entsprechende Schulungen und Sensibilisierungskampagnen in Unternehmen. Wir beraten auch bei der Erstellung von Richtlinien und delegierten Rechtsakten, die im Zusammenhang mit der EU-Entwaldungsverordnung stehen.
Kohlenstoffmarkt (CBAM)
Wir beobachten die Entwicklungen hinsichtlich des Vorschlags des Europäischen Parlaments zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems (2021/0214 – COD) und erstellen Folgenabschätzungen für die betroffenen Sektoren, insbesondere für die Stahlindustrie und die biochemische Industrie. Daneben unterstützen wir unsere Mandanten auch bei Vertragsverhandlungen und weiteren Angelegenheiten, die den europäischen Kohlenstoffmarkt betreffen.
Grüner Wasserstoff (GH2)
Wir unterstützen brasilianische Anbieter bei Ausschreibungsverfahren im Rahmen des H2Global-Programms, um ihnen die Teilnahme an Ausschreibungen für langfristige Lieferverträge von grünen Wasserstoff- sowie Nebenprodukten zu ermöglichen. Bei Produktionsvorhaben unterstützen wir zudem bei der Erfüllung europäischer Anforderungen, um den Projekten Zugang zu Finanzierungsinstrumenten der EU und von Entwicklungsbanken zu ermöglichen. Wir beraten auch zu politischen und regulatorischen Maßnahmen zur Förderung der grünen Wasserstoffindustrie in Brasilien.
Taxonomie und Berichtspflichten
Wir verfügen über umfassende regulatorische Kenntnisse der europäischen Taxonomie für ESG-Aktivitäten, der Verordnung über die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) sowie der Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD). Wir unterstützen unsere Mandanten bei der Erstellung von ESG-Berichten und Projekten in Übereinstimmung mit den einschlägigen europäischen Vorgaben, um den Zugang zu europäischen Investmentfonds bei ESG-Investitionen zu ermöglichen.
Wettbewerbs- und Kartellrecht
Unsere Expertise ermöglicht es uns, einen kohärenten und kombinierten Ansatz in Fragen des brasilianischen und europäischen Wettbewerbsrechts zu verfolgen. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Anmeldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen und der Einhaltung kartellrechtlicher Vorschriften durch brasilianische und europäische Unternehmensgruppen, die sowohl in Europa als auch in Brasilien tätig sind. Unsere Beratung berücksichtigt die rechtlichen Rahmenbedingungen aller beteiligten Rechtsordnungen und umfasst daher die volle Bandbreite.
Veröffentlichungen (MDB)
Formas de acordo e cooperação com investigações do BID (Mögliche Zusammenarbeit und Vereinbarungen bei den Untersuchungen durch die IDB), JOTA, 15.01.2021. Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
Debarment por condutas irregulares em projetos financiados pelo Banco Mundial (Ausschluss aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei Finanzierungsprojekten der Weltbank), JOTA, 04.12.2020. Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
Veröffentlichungen (ESG)
Sustentabilidade no radar da Comissão Europeia sob a ótica da concorrência (Nachhaltigkeit auf dem Wettbewerbsradar der Europäischen Kommission), JOTA, 09.01.2023, Dr. Anna Huttenlauch und Marie-Luise Heuer
O novo governo brasileiro e as consequências para as relações com a Europa (Die neue brasilianische Regierung und die Folgen für die Beziehungen zu Europa), JOTA, 07.11.2022, Dr. Roland M. Stein and Bruno Galvão
Desafios e oportunidades do mercado de carbono europeu (Herausforderungen und Chancen auf dem europäischen Kohlenstoffmarkt), Valor Econômico, 07.11.2022, Bruno Galvão und Christian Rosa
Governo alemão lança manual sobre a Lei de Cadeia de Fornecimento (Deutsche Regierung veröffentlicht Handbuch zum Lieferkettenrecht), JOTA, 26.09.2022, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
Como a regulação do CBAM na Europa pode afetar exportadores brasileiros (Mögliche Auswirkungen der CBAM-Verordnung auf brasilianische Exporteure), JOTA, 15.08.2022, Bruno Galvão und Daniela Stump
Indústria do hidrogênio verde começa a ganhar corpo (Die grüne Wasserstoffindustrie nimmt Gestalt an), JOTA, 30.05.2022, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
Europa e a Rastreabilidade de Commodities Agrícolas (Europa und die Möglichkeit der Rückverfolgung von Agrarrohstoffen), Agrolink, 14.04.2022, Bruno Galvão, Luis Felipe Aguiar und Ana Laura Ramires
Avança na UE proposta que regulamenta produtos livres de desmatamento (Vorschlag zur Regulierung von Produkten aus nachhaltiger Forstwirtschaft kommt in der EU voran), JOTA, 04.04.2022, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
A concorrência e as metas de sustentabilidade (Wettbewerb und Nachhaltigkeitsziele), JOTA, 28.03.2022, Dr. Anna Huttenlauch und Marie-Luise Heuer
Hidrogênio verde e oportunidades entre o Brasil e a Europa (Grüner Wasserstoff und die Chancen zwischen Brasilien und Europa), epbr, 22.03.2022, Bruno Galvão und Marcos Ludwig
Proposta europeia sobre due diligence corporativo sustentável (Europäischer Vorschlag zur nachhaltigen Sorgfaltspflicht von Unternehmen), JOTA, 28.02.2022, Roland M. Stein and Bruno Galvão
Hidrogênio verde na Europa e por que isso importa para o Brasil (Green hydrogen in Europe and why it matters for Brazil), JOTA, 31.01.2022, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
UE busca banir commodities e subprodutos de terras desmatadas (EU will Rohstoffe und Nebenprodukte von abgeholzten Flächen verbieten), JOTA, 11.12.2021, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
CBAM: a primeira taxação aduaneira de carbono do mundo (CBAM: die erste Kohlenstoff-Grenzsteuer der Welt), JOTA, 26.07.2021, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
Alemanha discute nova Lei da Cadeia de Fornecimento (Deutschland diskutiert neues Lieferkettengesetz), JOTA, 31.05.2021, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
ESG e o futuro do compliance (ESG und die Zukunft der Compliance), JOTA, 10.05.2021, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão
Präsentationen (MDB)
Die Bedeutung von Compliance- und Integritätsprogrammen in von der Weltbank finanzierten Projekten (Importance of compliance and integrity program in projects financed by the World Bank), ABDIB (Brasilianischer Verband für Infrastruktur und Grundstoffindustrie) Webinar, 26.07.2021, Referenten: Lisa K. Miller (Integrity Compliance Officer, Weltbank), Thiago Pinheiro (Partner Mattos Filho) und Roland. M. Stein
Untersuchungen und Entwicklungsbanken: Was ist im Jahr 2021 zu erwarten?, PUC/RJ (Päpstliche Katholische Universität Rio de Janeiro) in Zusammenarbeit mit BMA, 20.11.2020, Referenten: Juan G. Ronderos (Sanktionsbeauftragter, IDB), José Guilherme Berman und Francisco Müssnich (beide Partner BMA) und Dr. Roland M. Stein
Eine globale Übersicht über Ausschlussverfahren: Wie werden Ausschlussverfahren von Ländern, dem Privatsektor und staatlichen Unternehmen eingesetzt?, 1. Roundtable, Fünftes Internationales Kolloquium über Ausschlussverfahren der Weltbank, 22.09.2020, Hauptredner u.a. Dr. Roland M. Stein
The Global Exclusion Survey: ein Blick auf Aussetzungs- und Ausschlusssysteme aus aller Welt, IBA (Anti-Corruption Committee/Subcommittee Debarment and Exclusions) Webinar, 18.03.2020, Hauptredner u.a. Dr. Roland M. Stein
Präsentationen (ESG)
Roundtable zum europäischen Kohlenstoffmarkt, EVEx Lisboa 2022 – Konferenz zur Energiewende in Europa und Brasilien, Lissabon, 30.11.2022, Hauptredner u.a. Bruno Galvão
Vortrag zur EU-Entwaldungsverordnung auf Ersuchen des Gouverneurs des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso für sein Sekretariat und die lokalen Erzeugerverbände, 29.11.2022, Bruno Galvão
Sustainability Due Diligence obligations in the supply chain, Seminar AHK São Paulo, 16.08.2022, Hauptredner: Bruno Galvão, Chico Mussnich, Márcio Pereira (BMA), Alice Kasnar und Rafael Benke (Proactiva)
Seminar zur europäische ESG-Verordnung, World Trade Center Curitiba, 25.05.2022, Hauptredner u.a. Bruno Galvão
Brazil and Germany: Green Hydrogen Potential, gemeinsames Webinar von BLOMSTEIN und Castro Barros Advogados, 22.10.2021, Hauptredner: André Clark (Senior Vice President des Siemens Energy Hub in Lateinamerika und General Manager von Siemens Energy Brazil), Kristina Kramer (Leiterin des Sekretariats Deutsch-Brasilianische Energiepartnerschaft, GIZ) Moderation: Paulo Dantas (Partner Castro Barros Advogados) und Bruno Galvão
EU-Verordnung zur Energiewende, 1. Folge der Podcast-Serie der brasilianischen Kanzlei Machado Meyer Advogados: Transição Energética (Energiewende), 06.10.2021, Dr. Roland M. Stein und Bruno Galvão