Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutz

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    blomstein_session
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Google Analytics Cookie _ga wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden, indem es eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Besucher vergibt. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es Informationen anonym sammelt und Berichte generiert.
  • Name:
    _ga_*
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _ga_[container_id], spezifisch für Google Analytics 4 (GA4), dient der Unterscheidung von Website-Besuchern durch Zuweisung einer einzigartigen ID für jede Sitzung und jeden Nutzer. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten über das Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dies umfasst das Tracking von Seitenaufrufen, Interaktionen und dem Weg, den Nutzer auf der Website zurücklegen, um Website-Betreibern tiefere Einblicke in die Nutzung ihrer Seite zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Name:
    _gid
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gid ist ein von Google Analytics gesetztes Cookie, das dazu dient, Benutzer zu unterscheiden. Es weist jedem Besucher der Website eine einzigartige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden zu verfolgen und zu analysieren.
  • Name:
    _gat_gtag_UA_77241503_1
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_UA_77241503_1 ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall UA-77241503-1) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.
Beratung

Beihilfen- und Förderrecht

Beihilfen und sonstige Förderungen spielen nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Transformation der Wirtschaft und den Krisen der letzten Jahre eine immer wichtigere Rolle. Neben Zuwendungen, die durch den Bund, die Länder oder Kommunen gewährt werden, gewinnen auch Förderungen der Europäischen Union zunehmend an Bedeutung. Wir beraten öffentliche Stellen und Unternehmen zu Fragen staatlicher Beihilfen und Förderungen in allen Industriebereichen. Zudem vertreten wir Sie vor nationalen Behörden und Fördermittelgebern, der Europäischen Kommission und in Verfahren vor europäischen sowie nationalen Gerichten.

Ansprechpartner: Dr. Max Klasse

EU-Beihilfenrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des europäischen Beihilfenrechts. Unternehmen begleiten wir in beihilfenrechtlichen Notifizierungsverfahren vor der Europäischen Kommission sowie bei der Umsetzung der Auflagen aus beihilfenrechtlichen Genehmigungen (beihilfenrechtliche Compliance). Zudem unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung im Fall einer Beihilfenrückforderung. Daneben stehen wir auch öffentlichen Stellen bei der beihilfenkonformen Ausgestaltung von Förderungen, einschließlich der Durchführung von Notifizierungsverfahren, zur Seite.

Zudem sind wir regelmäßig als Beihilfeexperten im Rahmen von Monitoring Trustee Mandaten tätig. Monitoring Trustees (auch Überwachungstreuhänder oder Sicherungstreuhänder genannt) werden von der Europäischen Kommission eingesetzt, um die Einhaltung von Auflagen in Beihilfengenehmigungen zu überwachen. Dabei arbeiten wir eng mit spezialisierten Trustee-Firmen und Ökonomen zusammen.

EU-Förderrecht

In den letzten Jahren immer bedeutsamer werden Förderungen, die unmittelbar durch die Europäische Union gewährt werden. Wir begleiten Unternehmen im Rahmen des komplexen Antragsverfahrens vor den zuständigen EU-Behörden. Mit unserer umfassenden Erfahrung unterstützen wir Sie zudem bei der Umsetzung der mit der Förderung verbundenen Pflichten aus dem Fördervertrag (förderrechtliche Compliance). Darüber hinaus stehen wir Ihnen im Fall einer Aussetzung oder Rückforderung der Förderung zur Seite.

Nationales Förder- und Zuwendungsrecht

Wir begleiten Sie in allen Phasen von nationalen Förderverfahren, d.h. bei der Antragstellung und Abstimmung mit den zuständigen Behörden, im Fall der Ablehnung eines Antrags, bei der Einhaltung der Nebenbestimmungen (bspw. Anwendung des Vergaberechts, Verbot des vorzeitigen Vorhabenbeginns) und im Fall einer Rückforderung der Förderung.

Zudem beraten wir im Rahmen von Transaktionen zum Umgang mit Zuwendungen. Wir kennen die relevanten Regelungen und entwickeln mit Ihnen rechtssichere und pragmatische Lösungen, um Risiken zu vermeiden.

Drittstaatensubventionsverordnung (Foreign Subsidies Regulation, FSR)

Im Jahr 2023 ist die Drittstaatensubventionsverordnung (FSR) in Kraft getreten. Durch diese erhält die Europäische Kommission weitreichende Befugnisse, um gegen Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionen von Staaten außerhalb der EU vorzugehen (siehe Foreign Subsidies Regulation: Anything to declare? | BLOMSTEIN).

Wir begleiten Sie bei der nach der FSR erforderlichen Anmeldung von Zusammenschlüssen bei der Europäischen Kommission sowie bei der Abgabe von entsprechenden Meldungen und Erklärungen im Rahmen von öffentlichen Vergabeverfahren. Zudem unterstützen wir Unternehmen, die von einer durch die Kommission eingeleiteten Prüfung nach der FSR betroffen sind.

Schließlich beraten wir Sie zu Handlungsmöglichkeiten nach der FSR, wenn in Ihrem Sektor der Wettbewerb durch Subventionen von Drittstaaten beeinträchtigt wird.

Sehr große fachliche Kompetenz, pragmatisches und effizientes Arbeiten.
The Legal 500 Deutschland
Sehr gutes und eingespieltes Team mit hoher Effizienz und Responsiveness.
The Legal 500 Deutschland