Dr. Max Klasse
Dr. Max Klasse
Rechtsanwalt
Partner, Wettbewerbs-, Kartell- und Beihilferecht

Max Klasse berät zu allen Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts, der Fusionskontrolle und des EU-Beihilferechts. Im kartellrechtlichen Bereich berät er Unternehmen unter anderem im Rahmen von internen Untersuchungen, in Kartellverfahren, zu Fragen der Kartellrechtscompliance, im Vertriebskartellrecht und zu Fragen des Marktmachtmissbrauchs. In der Fusionskontrolle umfasst die Beratung die Vertretung von Unternehmen in komplexen Fällen mit Zusagen und Nebenbestimmungen. Im EU-Beihilferecht ist er unter anderem als Prozessbevollmächtigter vor den europäischen Gerichten tätig und vertrat zuletzt die Bundesregierung in einem Verfahren beim Europäischen Gerichtshof.

Er verfügt über besondere Erfahrung in den Bereichen Lebensmittel und Konsumgüter, pharmazeutische Industrie und Gesundheitsversorgung, chemische Industrie, Medien, Post und Telekommunikation sowie Transportdienstleistungen. Max Klasse wird von Who’s Who Legal: Competition regelmäßig als „one of the world’s leading competition experts” geführt und zählt zudem zu den Who’s Who Legal: Thought Leaders „Germany“ und „Competition“. Er ist „Recommended by The Legal 500“ und wird in Chambers Europe in der Kategorie Competition/European Law empfohlen. Zum wiederholten Mal wurde er in den Expert Guides der Legal Media Group als “Rising Star” in der Kategorie Kartellrecht gelistet. Im EU-Beihilferecht wird er regelmäßig von Who’s Who Legal als einer von wenigen Experten in Deutschland genannt.

Max Klasse ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Er ist Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht, des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht und im Bitkom (jeweils institutionelle Mitgliedschaft), im media.net berlinbrandenburg und der American Bar Association (Antitrust Section).

Sprachen: Deutsch, Englisch

Referenzmandate

  • Vertretung von Vodafone im Beschwerdeverfahren vor dem OLG Düsseldorf betreffend ein Joint Venture von Deutsche Telekom und EWE zum gemeinsamen Glasfaserausbau (erfolgreiche Aufhebung der Freigabeentscheidung des Bundeskartellamts)

  • Fusionskontrollrechtliche Beratung von CRRC beim Erwerb von Vossloh Locomotives (komplexes Phase II-Verfahren beim Bundeskartellamt)

  • Beratung von Qell (SPAC) beim Einstieg bei Lilium

  • Beratung eines internationalen Industrieunternehmens bei der Veräußerung eines KfZ-Zulieferunternehmens an einen Wettbewerber (komplexes EU-Fusionskontrollverfahren mit Zusagen)

  • Beratung eines großen Medienunternehmens bei einem Vermarktungs-Joint Venture mit einem Wettbewerber (Hauptprüfverfahren beim Bundeskartellamt)

  • Beratung des Monitoring Trustees in verschiedenen Verfahren der EU-Kommission (u.a. im Fall AT.39816 – Gazprom sowie im Fall M.9564 – LSEG/Refinitiv)

  • Beratung von German Naval Yards im Hinblick auf die Beteiligung an einem Konsortium mit Thyssen Krupp Marine Systems und der Fr. Lürssen Werft für den Bau von Korvetten für die Bundesmarine

  • Beratung von UPLINK Network im sog. Antennenstreit

  • Beratung eines Konsumgüterherstellers im Rahmen des Verfahrens des Bundeskartellamts wegen vertikaler Absprachen mit dem Lebensmitteleinzelhandel

  • Beratung eines marktbeherrschenden Unternehmens bei der Neugestaltung des Preis-, Rabatt- und Konditionenmodells

  • Beratung von Unternehmen im Rahmen von internen Compliance-Audits

Vita

Max Klasse war von 2005 bis 2016 als Rechtsanwalt im Berliner Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer LLP tätig. Im Rahmen von Secondments arbeitete er in den Freshfields Büros in London (2013/14), Düsseldorf (2014/15) und Köln (2008) und war projektbezogen auch immer wieder in Brüssel tätig. Im Jahr 2012 wurde er im Rahmen eines Mandantensecondments in die Rechtsabteilung eines führenden Mobilitätsdienstleisters entsandt.

Max Klasse studierte Jura an der Humboldt Universität zu Berlin und wurde an der Universität zu Köln promoviert (Dr. iur., summa cum laude). Auslandsaufenthalte im Rahmen von Studium und Referendariat führten ihn u.a. nach London und nach Brüssel zur Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (2005).

Max Klasse veröffentlicht regelmäßig zu Themen des deutschen und europäischen Kartellrechts und des EU-Beihilfenrechts. Er ist u.a. Autor im Münchener Kommentar zum Kartellrecht, im Beck’schen Prozessformularbuch, Koautor des Fachbuches „Kartellrecht im Pharma- und Gesundheitssektor“ (gemeinsam mit Thomas Lübbig), und Mitautor im Handbuch von Heidenhain, „European State Aid Law“.

„highly experienced lawyer, client-oriented“, „reliable and more than ready to act on short notice“ Chambers Europe 2021

„one of the best“ The Legal 500 Deutschland 2021

„dynamisch, effizient, zielorientiert“ JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2020/2021

Publikationen (Auswahl)

Vorträge (Auswahl)

  • Foreign Subsidies Regulation - wo stehen wir und was erwartet uns?, FIW-Seminar „Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts“, Bonn, 22.06.2023

  • A New Barrier to Transatlantic Procurement: The European Union’s Foreign Subsidies Regulation, Webinar der George Washington University/Government Procurement Law Program, 18.04.2023 (zusammen mit Pascal Friton und Ramona Ader)

  • Praktische Anwendung der neuen Leitlinien für Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen, Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilfenrecht, Berlin, 16. Mai 2022 (zusammen mit Steffen Sühnel, PricewaterhouseCoopers)

  • Problematische Partnerschaften – Rechtliche Stolpersteine bei der Kooperation mit anderen Unternehmen, DWT kompakt: Rechtsrisiken Mittelständischer Unternehmer in der Wehrtechnischen Industrie, Bonn, 10. November 2021

  • Die Entscheidung des Bundeskartellamts in dem Hauptprüfungsverfahren CRRC Zhuzhou Locomotives Co., Ltd./Vossloh Locomotives GmbH, Studienvereinigung Kartellrecht, Regionalgruppe Berlin, 19. Januar 2021

  • Hipster Antitrust – Digitalisierung des Kartellrechts, Vortrag und Podiumsdiskussion mit Anna Huttenlauch, Nikolas Guggenberger und Sebastian Louven, Telemedicus Sommerkonferenz 2018, Berlin, 1. Juli 2018

  • Die fusionskontrollrechtlichen Vorschriften der 9. GWB Novelle, Studienvereinigung Kartellrecht, Bonn, 1. Dezember 2016

  • 7. Deutscher Energiesteuertag, Berlin, 9. Dezember 2016, "Praxispanel Beihilferecht: EU-Vorgaben für das deutsche Energiesteuerrecht" (Einführungsvortrag und Moderation)

ein herausragender Kartellrechtler, der auch das wirtschaftliche Ganze im Auge behält
The Legal 500 Deutschland 2021
top, immer verlässlich, gute Branchenkenntnisse
The Legal 500 Deutschland 2022
hervorragend bei Fusionskontrollverfahren
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022