Dr. Leonard Freiherr von Rummel
Dr. Leonard Freiherr von Rummel, LL.M. (Stellenbosch), Maître en droit
Rechtsanwalt
Senior Associate, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht

Leonard von Rummel ist auf das Außenwirtschafts- und Vergaberecht spezialisiert. Im Außenwirtschaftsrecht vertritt er nationale und internationale Mandanten in allen Fragen mit Bezug zum Außenhandel. Neben dem Exportkontroll- und Sanktionsrecht zählt das Antidumpingrecht sowie das Recht der Schutzmaßnahmen zu seiner Expertise. Daneben berät Leonard von Rummel regelmäßig internationale Unternehmen zur deutschen Investitionskontrolle im Rahmen von Transaktionen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratung liegt im Verbrauchsteuerrecht (insbesondere Energie- und Stromsteuern sowie Alkoholsteuer). Leonard von Rummel vertritt seine Mandanten regelmäßig gegenüber der Zollverwaltung, der Europäischen Kommission und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie vor Verwaltungs- und Finanzgerichten. Im Vergaberecht unterstützt er sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Bieter in Vergabeverfahren und vertritt ihre Interessen vor den Nachprüfungsinstanzen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Infrastruktur und Health Care.

Leonard von Rummel wird als Experte für Exportkontrolle, Sanktionen und Compliance im Beraterverzeichnis von WorldECR geführt. Darüber hinaus ist er von The Legal 500 empfohlener Anwalt im Außenwirtschaftsrecht und wird zudem von JUVE für den Bereich Zoll- und Verbrauchsteuerrecht empfohlen (Handbuch Steuern und Handbuch der Wirtschaftskanzleien).

Leonard von Rummel ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Referenzmandate

Kontrolle von ausländischen Direktinvestitionen

  • Beratung in einer Vielzahl von investitionskontrollrechtlichen Verfahren, u.a.:

  • Beratung von Qell Acquisition beim Einstieg in Lilium

  • Beratung und Vertretung von CRRC beim Erwerb von Vossloh Locomotives

  • Beratung der Bundesregierung beim Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages im Rahmen eines Investitionsprüfverfahrens

  • Beratung und Vertretung des multinationalen Pharmaunternehmens Teva bei der FDI-Anmeldung ihrer Lizenzierungskooperation mit MODAG

Verbrauchsteuern

  • Beratung von ADM in zoll- und verbrauchsteuerrechtlichen Angelegenheiten

  • Beratung und Vertretung von RWE in energie- und stromsteuerrechtlichen Fragestellungen

  • Vertretung von Shell in einer verbrauchsteuerrechtlichen Auseinandersetzung (derzeit anhängig beim EuGH)

  • Beratung und Vertretung von Vattenfall in energie- und stromsteuerrechtlichen Fragestellungen

Exportkontrolle/Sanktionen

  • Laufende Beratung und Vertretung von Infineon zu außenwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen

  • Beratung eines Vertriebs- und Reparaturunternehmens von Gasturbinentriebwerken in exportkontrollrechtlichen Fragestellungen

  • Sanktions- und exportkontrollrechtliche Beratung verschiedener Industrieunternehmen hinsichtlich der Lieferung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen in Verbindung mit Russland, Iran, Ukraine, Indien und Israel

Vergaberecht

  • Vergaberechtliche Beratung der Amprion GmbH im Zusammenhang mit der Beschaffung besonderer netztechnischer Betriebsmittel

  • Allgemeine vergabe- und vertragsrechtliche Beratung von juris sowie Beratung in verschiedenen Vergabeverfahren

  • Vergaberechtliche Beratung von OMR zum Betrieb des Impfzentrums Hamburg

  • Vergaberechtliche Beratung und Vertretung von Paratec in einem Nachprüfungsverfahren

Vita

Leonard von Rummel hat Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, an der Université Aix-Marseille III (Maîtrise mit Spezialisierung auf Europa- und Völkerrecht) sowie an der Stellenbosch University (LL.M.) studiert.

Sein Referendariat absolvierte Leonard von Rummel beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg mit Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie Kanzleien in Hamburg und Shanghai.

Seine Dissertation verfasste Leonard von Rummel über die rechtlichen Aspekte der Rekommunalisierung an der Universität Tübingen.

Publikationen

  • Seine Dissertation verfasste Leonard von Rummel über die rechtlichen Aspekte der Rekommunalisierung an der Universität Tübingen

  • Beitrag zum deutschen Investitionsschutzrecht, Lexology Getting The Deal Through: Foreign Investment Review, seit 2019 (zusammen mit Roland Stein)

  • Einführung in die deutsche Investitionskontrolle anlässlich des COSCO Investments am Hamburger Container Terminal Tollerort, Recht der Transportwirtschaft (RdTW) 12/2022, S. 465 (zusammen mit Julius Gertz)

  • Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das nationale Energiesteuerverfahrensrecht, Deutsches Steuerrecht (DStR) 24/22, S. 11990-1193 (zusammen mit Roland Stein)

  • Außenwirtschaftsrecht zwischen Globalisierung und Protektionismus, Co-Publishing im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022 (zusammen mit Roland Stein)

  • Die Bewertung von Bieterkonzepten in Vergabeverfahren, IR – InfrastrukturRecht 2020, S. 221 ff. (zusammen mit Florian Wolf)

  • Die neue AGG Nr. 28: Umsetzung des deutsch-französischen Abkommens über Ausfuhrkontrollen im Rüstungsbereich, Der Zoll-Profi 11/2020, S. 7-11 (zusammen mit Johann von Pestalozza)

  • Export control milestones: Franco-German military cooperation, WorldECR - The Journal of Export Controls and Sanctions, Ausgabe 92, September 2020, S. 23 (zusammen mit Florian Wolf)

  • Das Ende des „bösen Scheins“ durch den BGH im Verfahren nach § 46 EnWG, NZBau – Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 8/2020, S. 498-500 (zusammen mit Pascal Friton und Hans-Joachim Prieß)

  • Umfang und Grenzen der Steuerbefreiung für Strom, der zur Stromerzeugung verwendet wird, CuR 02/2020, S. 52

  • Selbstanzeige - wer Hunde weckt, schläft ruhiger, AW-Prax 07/2020, S. 277 (zusammen mit Roland Stein)

  • Die „Selbstanzeige“ im Außenwirtschaftsrecht – eine Bestandsaufnahme, Der Zoll-Profi 06/2020, S. 7-10 (zusammen mit Elisa Steinhöfel)

  • Beitrag zum deutschen Investitionsschutzrecht in Getting the Deal Through: Foreign Investment Review 2020 (zusammen mit Roland Stein)

  • Stromverbrauch in Transformations- und Umspannanlagen, Anmerkung zum BFH Urteil vom 30. April 2019, V II R 10/18, ZfZ 2019, 352 ff. (zusammen mit Roland M. Stein)

  • Schutz der europäischen Wirtschaft durch handelspolitische Maßnahmen, Der Zoll-Profi!, Heft 10/2019, S. 8 (zusammen mit Roland M. Stein)

  • Der „böse Schein“ im Vergabeverfahren - Widerlegbarkeit von Interessenkonflikten in Vergabeverfahren nach EnWG und GWB, NZBau - Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2019, S. 690 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß und Pascal Friton)

  • Die EU-Compliance-Leitlinien für den Handel mit Dual-Use-Gütern, Anmerkung, jurisPR-Compl 5/2019 Anm. 5 (zusammen mit Roland M. Stein)

  • Rechtmäßigkeit handelspolitischer Schutzmaßnahmen der Europäischen Union am Beispiel von Stahlzöllen, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2019, S. 157 (zusammen mit Roland M. Stein)

  • EuGH konkretisiert Anforderungen an Rahmenvereinbarungen, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19. Dezember 2018, C-216/17, juris-PR VergR 3/2019 Anm. 1 (zusammen mit Pascal Friton)

  • Bericht über den 9. Deutschen Energiesteuertag – Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 2019, S. 10

  • Beitrag zum deutschen Investitionsschutzrecht in Getting the Deal Through: Foreign Investment Review 2019 (zusammen mit Roland M. Stein)

  • Kommentierung der §§ 15, 16 KonzVgV, 28-30 SektVO und § 23 UVgO, in: Gabriel/Mertens/Prieß/Stein (Hrsg.), Beck´scher Onlinekommentar Vergaberecht zum GWB, 9. Aufl. 2018

  • Grenzüberschreitendes Interesse bei Unterschwellenvergaben, NZBau 2018, 589 (zusammen mit Roland M. Stein)

  • EuGH konkretisiert Kriterien für „Einrichtungen des öffentlichen Rechts”, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 5. Oktober 2017, C-567/15, juris-PR VergR 12/2017 Anm. 1 (zusammen mit Pascal Friton)

Vorträge

  • Spitzenausgleich, AGVO und aktuelle EuGH-Fälle aus der Praxis, VEA Seminar zu Strom- und Energiesteuern 2023: Entlastungsmöglichkeiten und aktuelle Änderungen, Leipzig, 21.09.2023

  • Dealing with Trade Restrictions 2.0, Games Industry Law Summit, Vilnius, 07.09.2023 (zusammen mit Greg Pilarowski, Pillar Legal und Ben Richards, Microsoft)

  • National Security Concerns Related to Foreign Investment in Critical Infrastructures, as Exemplified by the Transport Sector, CELIS NOW „The Age of Open Strategic Autonomy“, Berlin, 12.05.2023

  • Auswirkungen des Critical Raw Material Act auf die Supply Chain, BDSV Fördermitgliedertag, Berlin, 04.05.2023

  • Chair des Panels „Investment Screening and the Role of different measures to Mitigate National Security Concerns”, CELIS Forum on Investment Screening 2022 „The Emerging Law of Investment Control in Europe: Screening, Sanctions and Subsidies”, Uppsala, 03.06.2022

  • Aktuelle Gesetzgebung, Übersicht zum Energie-Contracting sowie praxisrelevante Fälle des BFH, Online-Seminar des Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. zum Thema „Strom- und Energiesteuern 2022: Entlastungsmöglichkeiten und aktuelle Änderungen“, 31.03.2022

  • Die Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der Energiesteuerrichtlinie im Rahmen des „Fit-for-55“ Pakets für mehr Klimaschutz, Fachgespräch des Forum Contracting zum Thema „Das Energie- und Stromsteuerrecht im Jahr 2022: Aktuelle Entwicklungen“, Online-Veranstaltung, 24.11.2021

  • EU FDI Screening Regulation Enters into Effect, Video Podcast 30minutes/CELIS Briefings #1, 18.10.2020 (zusammen mit Roland Stein)

  • Praxisseminar Außenhandelsfinanzierung des Verbandes der Auslandsbanken e.V., Frankfurt, 11. Juni 2019: „Ausschluss von Unternehmen von der Außenhandelsfinanzierung wegen Compliance-Verstößen“

  • Referent für die Seminare „Praxiswissen Energiesteuerrecht” und „Praxiswissen Stromsteuer” im Rahmen der Hamburger Zollakademie

  • Referent im Rahmen des „Zollfachkraft”-Lehrgangs der Hamburger Zollakademie, Lektionen „Exportkontrolle” und „Zollschuld” (seit Herbst 2017)

  • Referent für das Seminar „Verbrauchsteuerrecht in der Praxis – Schwerpunkt Ethanol“ im Rahmen der Hamburger Zollakademie

sehr gute Kenntnisse im Außenwirtschafts- und Zollrecht, sehr engagiert, sehr kollegial
The Legal 500 Deutschland 2022