Marie-Luise Heuer berät deutsche und internationale Mandanten zum deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrecht. Ihre Tätigkeit umfasst die Beratung in Verfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission sowie vor deutschen und europäischen Gerichten.
Marie-Luise Heuer ist als Rechtsanwältin in Deutschland zugelassen und ist Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht sowie bei AIJA (International Association of Young Lawyers).
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch
Referenzmandate
Fusionskontrollrechtliche Beratung von Feintool in Bezug auf den Erwerb von Kienle+Spiess
Fusionskontrollrechtliche Beratung der europäischen Private-Equity-Gesellschaft IK Partners beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der CONET-Gruppe von H.I.G. Capital
Fusionskontrollrechtliche Beratung des US-Konzerns Adtran bei der Übernahme von Adva Optical (glasfaserbasierte Übertragungstechnik)
Fusionskontrollrechtliche Beratung des schwedischen Venture Capital Fonds Verdane bei mehreren Akquisitionen
Beratung und Prozessvertretung eines Textilfachhändlers im Hinblick auf vertikale Preisbindung
Wettbewerbsrechtliche Beratung und gerichtliche Vertretung eines weltweit agierenden skandinavischen Medienunternehmens
Fusionskontrollrechtliche Beratung eines Technologieunternehmens beim Erwerb eines IT-System-Anbieters
Vita
Marie-Luise Heuer hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Université Paris Sud sowie an der Vrijen Universiteit Amsterdam (LL.M.) mit Schwerpunkten im Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht studiert. Im Laufe ihrer juristischen Ausbildung war sie unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kartellrecht bei Freshfields Bruckhaus Deringer sowie im Bereich Gesellschaftsrecht für eine internationale Wirtschaftskanzlei in Frankfurt tätig.
Ihr Referendariat absolvierte Marie-Luise Heuer beim Oberlandesgericht in Düsseldorf mit Stationen beim Deutschen Generalkonsulat in New York sowie bei internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf und Frankfurt.
Publikationen
Kommentierung der §§ 1-4 LkSG, in: Dorsch, Zollrecht, Loseblattwerk, seit 2024 (mit Jasmin Mayerl)
Kapitel zu Information Exchange in Germany, in: Marosi/Soares (Hrsg.), Information Exchange and Related Risks, 1. Auflage 2022 (zusammen mit Anna Huttenlauch und Max Klasse)
Schmutzige Wäsche im Arbeitskreis – Reinigungshinweise des BGH an das OLG Frankfurt, D'Kart Antitrust Blog, 26.01.2023 (zusammen mit Kai Woeste)
Sustentabilidade no radar da Comissão Europeia sob a ótica da concorrência (Sustainability on the European Commission's radar from a competition perspective), JOTA, 09.01.2023 (zusammen mit Anna Huttenlauch)
A concorrência e as metas de sustentabilidade (Competition and sustainability goals), JOTA, 28.03.2022 (zusammen mit Anna Huttenlauch)
The Düsseldorf Higher Regional Court acquits 3 breweries in the breweries cartel case (Kölsch-Kartell), Court decision of 8 September 2021, Concurrences e-Competitions Bulletin September 2021, Art. N° 108219 (zusammen mit Max Klasse und Philipp Trube)
The German Federal Court of Justice rules that a concentration strengthening an existing dominant market position can be prohibited without the need for a further significance test (CTS Eventim / Four Artists), Court decision of 12 January 2021, Concurrences e-Competitions Bulletin January 2021, Art. N° 108259 (zusammen mit Max Klasse)
Vorträge
Balancing Competition Law and Global Sustainablility Goals, AIJA Annual Conference, Madrid, 05.09.2024 (mit Christoph Weinert, Commeo; Begoña Pemán, Campofrío Food Group; Richard J. Brown, Travers Smith)
Cooperation between competitors – impact of the revised horizontal guidelines with special regard to sustainability initiatives, AIJA 1st Annual Healthcare and Life Science Conference / 10th Annual Antitrust Conference, Budapest, 29.04.2023 (mit Márk Pánczél, Vertreter der ungarischen Wettbewerbsbehörde; Isabel Oest, COMMEO; Aleksandra Dziurkowska, WKB)
Kartellrecht und Nachhaltigkeit – alles im grünen Bereich?, DICO Forum, Berlin, 28.09.2022 (mit Anna Huttenlauch)
Sustainability und Kartellrecht – Überblick über die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Reforminitiativen der Kommission und die jüngste Entscheidungspraxis des Bundeskartellamts, Regionalveranstaltung der Studienvereinigung Kartellrecht, Berlin, 29.03.2022 (mit Anna Huttenlauch)