Tobias Ackermann berät deutsche und internationale Mandanten zu außenwirtschaftsrechtlichen sowie vergaberechtlichen Fragestellungen. Er ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Referenzmandate
Umfassende Beratung zu den EU-Sanktionen gegen Russland und ihren Auswirkungen
Investitionskontrollrechtliche Vertretung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Abwehr eines Eilantrags des taiwanischen Chip-Zulieferers GlobalWafers zur Übernahme von Siltronic vor dem Verwaltungsgericht Berlin und dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
Vita
Tobias Ackermann studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt internationale und europäische Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem ersten Examen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht sowie bei BLOMSTEIN tätig. Als Doktorand war er für Forschungsaufenthalte am Lauterpacht Centre for International Law, Universität Cambridge sowie am European University Institute, Florenz/Fiesole. Seine Dissertation befasst sich mit Fragen im Zusammenhang von bewaffneten Konflikten und zwischenstaatlichen Investitionsschutzverträgen. Tobias Ackermann absolvierte sein Referendariat beim Kammergericht in Berlin, u.a. mit Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, einer internationalen Großkanzlei im Bereich Litigation sowie beim Bundeskanzleramt.
Publikationen
Kommentierung der §§ 1-5, 6, 8, 11-13 AWG sowie §§ 14a, 15, 18, 19, 20-23, 26, 28, 31, 32 AWG, in: Röhling/Stein (Hrsg.), Recht der Investitionskontrolle, 1. Auflage 2024 (mit Pascal Friton)
Kapitel Germany, in: Lexology Panoramic: Business & Human Rights, 2024 (mit Florian Wolf, Bruno Galvão und Sarah Beischau)
Keine Pfändung und Hinterlegung von eingefrorenen Geldern ohne Genehmigung der Bundesbank, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 25.01.2024 - IX ZR 19/22, jurisPR-Compl 4/2024 (mit Christopher Wolters)
Sanktioniert im Zivil- und Schiedsverfahren: Auswirkungen und Herausforderungen bei der Beteiligung sanktionierter Personen, ZASA 8/2024, S. 475 (mit Christopher Wolters und Jörn Hombeck)
Circumvention, spare parts and sanctions: A perspective from Germany, WorldECR – The Journal of Export Controls and Sanctions, Ausgabe 131, Juli/August 2024, S. 20-22 (mit Laura Louca)
"No Russia", no Rechtssicherheit? Die Pflicht zur Vereinbarung vertraglicher Wiederausfuhrverbote nach Art. 12g der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 6/2024, S. 180-188 (mit Roland Stein)
Beschlagnahme eines Fahrzeugs wegen des versuchten Verstoßes gegen Russland-Sanktionen, Anmerkung zu LG Lübeck v. 26.09.2023 - 6 Qs 20/23, jurisPR-Compl 1/2024 (mit Christopher Wolters)
International Humanitarian Law and International Investment Law: Mapping a Developing Relationship, Yearbook of International Humanitarian Law Vol. 25 (2022) (veröffentlicht 2024), S. 41-69 (mit Sebastian Wuschka)
Ersatzteile und Technologie in den Russland-Sanktionen, AW-Prax 10/2023, S. 522 (mit Laura Louca)
The Applicability of Investment Treaties in the Context of Russia’s Aggression against Ukraine, ICSID Review – Foreign Investment Law Journal, Juni 2023 (mit Sebastian Wuschka)
Die Beförderung russischen Rohöls auf dem Seeweg im Lichte des sog. Ölpreisdeckels, Recht der Transportwirtschaft (RdTW) 1/2023, S. 9-12
Exportverbote in den EU-Sanktionen gegen Russland: Eine Bestandsaufnahme nach neun Sanktionspaketen, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 1/2023, S. 2-7 (mit Florian Wolf)
EU-Sanktionsrecht: Zur Reichweite der Verbote, russische Güter zu kaufen, einzuführen und zu verbringen, Recht der Transportwirtschaft (RdTW) 11/2022, S. 418-423 (mit Pascal Friton und Florian Wolf)
Zuschlagskriterium einer „EU-Lieferkette“ vergaberechtswidrig, Anmerkung zu OLG Düsseldorf Vergabesenat, Beschluss vom 01.12.2021 - VII-Verg 55/20, jurisPR-VergR 6/2022 (mit Pascal Friton)
Verweis eines Bieters auf Umsätze früherer Konsortien, Anmerkung zu EuGH Große Kammer, Urteil vom 07.09.2021 - C-927/19, jurisPR-VergR 3/2022 (mit Pascal Friton)
Zahlreiche Publikationen zu Fragen des internationalen Wirtschafts- und Völkerrechts, u.a.
The Effects of Armed Conflict on Investment Treaties, Cambridge University Press 2022
Investments in Conflict Zones: The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories, and ‘Frozen’ Conflicts, Brill 2020 (herausgegeben mit Sebastian Wuschka)
Investments Under Occupation: The Application of Investment Treaties to Occupied Territory, in: Katia Fach Gómez, Anastasios Gourgourinis, Catharine Titi (Hrsg.), International Investment Law and the Law of Armed Conflict, Springer 2019
A Treaty on Enforcing Human Rights Against Business: Closing the Loophole or Getting Stuck in a Loop?, Indiana Journal of Global Legal Studies 24(1) 2017, S. 43-79 (mit Professor Pierre Thielbörger)
Vorträge
Referent im Rahmen des „Zollfachkraft“-Lehrgangs der Hamburger Zollakademie, Lektion „Exportkontrolle“ (seit Herbst 2022)
Russland-Sanktionen im Energiebereich: Eine Analyse der relevanten Normen und praxisnahe Beispiele, Espresso-Gespräch des Forum Contracting e.V. zum Thema „Energie und Russland-Sanktionen: Eine Bestandsaufnahme zwei Jahre nach Kriegsbeginn“, Berlin, 13.02.2024
Die Rolle des Investitionsschutzrechts im Rahmen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, 13. Tagung des Krickenbecker Kreises des Internationalen Investitionsrechts, 23.06.2023 (gemeinsam mit Sebastian Wuschka)
Der Ukraine-Konflikt und der Investitionsschutz: Die Rolle der Schiedsgerichtsbarkeit, Diskussionsveranstaltung des IFHV zum Krieg in der Ukraine: Der Ukraine-Krieg als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht, Bochum, 15.11.2022