Dr. Pascal Friton
Dr. Pascal Friton, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Partner, Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht

Pascal Friton ist Fachanwalt für Vergaberecht und Spezialist für Außenwirtschaftsrecht. Im Vergaberecht ist er sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Bieter in den verschiedensten Wirtschaftssektoren tätig, besonders in den Bereichen IT, Verteidigung und Sicherheit, Infrastruktur, Energie und Gesundheit. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung in der vergaberechtlichen Compliance (Ausschlüsse, Korruptionsregister und Selbstreinigung), einschließlich der Beratung im Falle der Sanktionierung durch die Weltbank oder sonstige multilaterale Entwicklungsbanken.

Im Außenwirtschaftsrecht berät Pascal Friton Unternehmen aus der Exportwirtschaft und Finanzinstitute zu den verschiedenen Wirtschaftssanktionen der Europäischen Union, etwa gegen den Iran und Russland. Seine außenwirtschaftsrechtliche Praxis erstreckt sich zudem auf das europäische und deutsche Anti-Boykottrecht sowie die Anmeldung von ausländischen Investitionen in Deutschland nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Pascal Friton wird von Who’s Who Legal: Government Contracts regelmäßig als führender Vergaberechtler gelistet und gehört zudem zu den Who’s Who Legal „Thought Leaders - Germany“. Er wird von The Legal 500 empfohlen und von Chambers in der Kategorie Public Procurement gelistet. Ebenso zählen ihn „Wirtschaftswoche“ und „Handelsblatt“ zu Deutschlands renommiertesten Anwälten. Darüber hinaus wird er bei Who‘s Who Legal als einer der führenden Anwälte im Bereich Außenwirtschaftsrecht genannt.

Pascal Friton ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen und Fachanwalt für Vergaberecht.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Referenzmandate

  • Vertretung von Recare Deutschland in einem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG Karlsruhe hinsichtlich des Ausschlusses von einem Vergabeverfahren aufgrund von behaupteten Datenschutzrechtsverstößen

  • Investitionskontrollrechtliche Vertretung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Abwehr eines Eilantrags des taiwanischen Chip-Zulieferers GlobalWafers zur Übernahme von Siltronic vor dem Verwaltungsgericht Berlin und dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg

  • Beratung der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) im Zusammenhang mit verschiedenen Ausschreibungen von Schiffen für die deutsche Marine

  • Vergaberechtliche Beratung von FASTNED in Bezug auf den Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

  • Beratung der Bundesregierung beim Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrages im Rahmen eines Investitionsprüfverfahrens

  • Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in einer vergaberechtlichen Angelegenheit

  • Vergaberechtliche Beratung der Amprion GmbH im Zusammenhang mit der Beschaffung besonderer netztechnischer Betriebsmittel

  • Vergaberechtliche Beratung und Vertretung der German Naval Yards Kiel, unter anderem im Vergabeverfahren Mehrzweckkampfschiff 180 sowie vor den Vergabenachprüfungsinstanzen zur Beschaffung von fünf Korvetten der Klasse K130

  • Vergaberechtliche Beratung des erfolgreichen Bieterkonsortiums bestehend aus Kapsch TrafficCom AG und CTS EVENTIM AG & Co. KGaA im Vergabeverfahren des Bundesverkehrsministeriums zur Erhebung der PKW-Maut (Projekt „ISA-Erhebung" - JUVE)

  • Beratung der KfW bei der Durchführung verschiedener Vergabeverfahren sowie vergaberechtliche Beratung der KfW Capital

  • Vertretung der Falck-Gruppe vor dem Europäischen Gerichtshof sowie bei einem Beschwerdeverfahren der Europäischen Kommission zur Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vita

Pascal Friton hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und einen Master of Laws (LL.M.) an der Durham University in England erworben. Während seines Referendariats absolvierte er Stationen im Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages und bei Baker & McKenzie.

Vor der Gründung von BLOMSTEIN war Pascal Friton acht Jahre im Berliner Büro der internationalen Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer LLP beschäftigt. Im Jahr 2012 verbrachte er sechs Monate in Washington, D.C. und beriet dort Unternehmen bei Ausschlussverfahren der Weltbank, bei wirtschaftsstrafrechtlichen internen Untersuchungen und im Sanktionsrecht.

Im Jahr 2016 hat Pascal Friton seine Dissertation zur vergaberechtlichen Eignungsprüfung an der Bucerius Law School abgeschlossen. Er hält regelmäßig Vorträge zu vergaberechtlichen Themen auf Konferenzen und Seminaren in Deutschland, Europa und den USA. Pascal Friton wirkt als Autor und Dozent am Fernlehrgang „Public Procurement Regulation in the EU and in its Global Context“ des King’s College London mit. Pascal Friton ist Autor verschiedener Publikationen zum EU-Vergaberecht, u.a. in European Public Procurement: Commentary on Directive 2014/24/EU (Artikel 56 (General principles) und 57 (Exclusion grounds)), im Beck‘schen Onlinekommentar Vergaberecht, im Beck’schen Onlinekommentar IT-Recht, im Beck’schen Prozessformularbuch sowie im Beck’schen Vergaberechtskommentar. Ebenfalls ist er Mit-Herausgeber des Kommentars zur UVgO (sog. spanische Reihe) und des Beck’schen Formularbuch Vergaberecht (ab der vierten Auflage).

Publikationen (Auswahl)

Kommentierungen/Bücher

  • Mit-Herausgeber des Kommentars zur UVgO (sog. spanische Reihe), seit der 2. Auflage 2022 (zusammen mit Hendrik Röwekamp und Norbert Portz)

  • Mit-Herausgeber Beck'sches Formularbuch Vergaberecht, ab der vierten Auflage (im Erscheinen) (zusammen mit Friedrich Ludwig Hausmann und Hendrik Röwekamp)

  • Kapitel Germany, in: Lexology Getting The Deal Through – Public Procurement, seit 2022 (zusammen mit Christopher Wolters)

  • Kommentierung Teil Vergaberecht, in: Borges/Hilbers (Hrsg.), Beck´scher Onlinekommentar IT-Recht, seit der 1. Edition 2021

  • Kommentierung der §§ 31-34 VgV, in: Kus/Marx/Portz/Prieß/Röwekamp (Hrsg.), Kommentar zur VgV, seit der 2. Auflage 2021 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)

  • Kommentierung der Artikel 56 (General principles) und 57 (Exclusion grounds), in: Roberto Caranta und Albert Sanchez-Graells (Hrsg.), European Public Procurement: Commentary on Directive 2014/24/EU, 1. Auflage 2021 (zusammen mit Janis Zöll)

  • Kommentierung des § 121 GWB, in: Röwekamp/Kus/Portz/Prieß (Hrsg.), Kommentar zum GWB-Vergaberecht, seit der 5. Auflage 2020 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)

  • Kapitel Germany, in: The ICLG to Public Procurement, 2021, 2020 und 2019 (zusammen mit Rita Zuppke)

  • Kapitel zum Vergaberecht, in: Mes (Hrsg.), Beck’sches Prozessformularbuch, seit der 14. Auflage 2019 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß und Friedrich Hausmann)

  • Kommentierung §§ 19, 20 und 30 VSVgV, §§ 10 bis 11a VOB/A-VS, in: Burgi/Dreher (Hrsg.), Beck'scher Vergaberechtskommentar Bd. 2 Vergaberecht (VOB), seit der 3. Auflage 2019 (zusammen mit Florian Wolf und Christopher Wolters)

  • Kommentierung §§ 1, 3, 12-14 KonzVG, § 23 VOB/A, §§ 105, 151, 152, 154 GWB, in: Pünder/Schellenberg (Hrsg.), NomosKommentar Vergaberecht, seit der 3. Auflage 2019 (zusammen mit Roland Stein)

  • Kommentierung der Abschnitte „Vergaberechtlicher Rechtsschutz“ und „Unionsrechtlicher Rechtsschutz“, in: Prieß/Hausmann/Kulartz (Hrsg.), Beck'sches Formularbuch Vergaberecht, seit der 3. Auflage 2018 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)

  • Kommentierung Einleitung EU-Recht, §§ 122 bis 126 GWB sowie §§ 75 und 78 VgV, in: Prieß/Stein/Gabriel/Mertens (Hrsg.), Beck´scher Onlinekommentar Vergaberecht, seit der 1. Edition 2016 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)

  • Die Festlegung und Erfüllung von Eignungsparametern nach den EU-Vergaberichtlinien und die Umsetzung im GWB-Vergaberecht, Dissertation, Nomos 2016

  • Einleitungskapitel „Global Overview“ und Kapitel zu Deutschland „Germany“, in: Getting the Deal Through – Public Procurement, 2010 bis 2015 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß, Diana Harvey und Eva-Maria Meister)

  • Die Rahmenvereinbarung: Das (nach wie vor) unbekannte Wesen?, in: Festschrift für Fridhelm Marx, Wettbewerb – Transparenz – Gleichbehandlung, 15 Jahre GWB-Vergaberecht, 2013, S. 129 (zusammen mit Eva-Maria Meister)

  • Designing effective challenge procedures – The EU’s experience with remedies, in: Arrowsmith/Anderson (Hrsg.), The WTO Regime on Government Procurement, 2011, S. 511 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)

  • Self-Cleaning – An Emerging Concept in EC Public Procurement Law?, in: Pünder/Prieß/Arrowsmith (Hrsg.), Self-Cleaning in Public Procurement Law, 2009, S. 1 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß und Sue Arrowsmith)

Beiträge in Zeitschriften und Blogs

Vorträge (Auswahl)

  • Public Procurement Regulation in the EU and in its Global Context – Session Two: Tenderer Selection and Exclusion, Public Procurement Regulations Weekend Seminar, King's College London, i.d.R. jährlich seit 2018

  • Implications of the exclusion grounds and self-cleaning provisions, EIPA Seminar „Recent Developments in European Public Procurement and Case Law“, Maastricht, i.d.R. jährlich seit 2015

  • A New Barrier to Transatlantic Procurement: The European Union’s Foreign Subsidies Regulation, Webinar der George Washington University/Government Procurement Law Program, 18.04.2023 (zusammen mit Max Klasse und Ramona Ader)

  • Vergaberechtliche Besonderheiten bei der Beschaffung von Cloud-basierten Services, Veranstaltung des forum vergabe e.V. zum Thema Cloud-Computing, Berlin, 08.11.2022

  • German perspective: extending exemptions and restricting legal protection, King's College London & GW Law Webinar: Transatlantic Defense Procurement, 19.10.2022

  • An In-Depth Guide to Russia Sanctions: A Complete Review of Key Restrictions, Enforcement Actions, Critical Updates and Their Aftermath, Pre-Conference Workshop, C5's 15th Berlin Forum on Global Economic Sanctions, 07.06.2022 (zusammen mit Matthew D. Lapin, Nicholas Bentley, Mike Casey)

  • European Procurement Developments in 2021: The EU’s Persistent (and Sometimes a Little Desperate) Pursuit of a Resilient Economy, Thomson Reuters Government Contracts Year In Review Conference, Washington, D.C./Online Konferenz, 22.02.2022

  • Vorlesung zum europäischen Vergaberecht „EU Public Procurement Law“ im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs „International and European Business, Competition and Regulatory Law“, FU Berlin, 2021 und 2020 (zusammen mit Roland Stein)

  • European Procurement Developments in 2020: The EU’s consistent pursuit of a resilient economy - still a necessity or a wrong priority?, Thomson Reuters Government Contracts Year In Review Conference, Washington, D.C./Online Konferenz, 17.02.2021

  • Modifications in pre and post awarding of contracts in public procurement procedures – recent developments, Annual Conference on European Public Procurement Law, Webinar der ERA (Europäische Rechtsakademie) Trier, 19.03.2020

  • European Procurement Developments in 2019 - The EU’s drive for market foreclosure – protectionism or just a means to a (justified) end?, Thomson Reuters Government Contracts Year In Review Conference, Washington, D.C., 18.02.2020

  • Colloquium: What Happens If the U.S. Leaves the WTO Government Procurement Agreement?, GWU Law School, Washington, D.C., 18.02.2020

  • Discussion on how the European Union’s member states are addressing exclusion and debarment, ABA Committee Joint Meeting on Developments in International Debarment, 13.02.2020 (zusammen mit Chris Yukins)

  • Applicable (Procurement?) Laws in collaborative procurement of security goods between EU member States, Public Procurement: Global Revolution IX, University of Nottingham, 18.06.2019 (zusammen mit Christopher Wolters)

  • Bereichsausnahme für Rettungsdienstleistungen – einige klare Antworten und viele offene Fragen (EuGH, Urt. v. 21.03.2019 – C-465/17), DVNW forum „Vergaben im Gesundheits- und Sozialwesen“, Berlin, 12.04.2019 (EuGH-Verfahren Bereichsausnahme Rettungsdienst – Ein Interview mit den Prozessvertretern beider Seiten)

  • PaneI: View from the Private Bar, King's College London – GWU Law Annual Symposium: Exclusion and Debarment in Procurement, King's College London, 18.03.2019 (zusammen mit Vera Eiro, John Pachter, Paul Khoury)

  • International Procurement Developments in 2018: Debarment in EU Public Procurement Law – Tentative progress or treading water?, Thomson Reuters Government Contracts Year In Review Conference, Washington, D.C., 19.02.2019

  • Assessing and Excluding Tenderers: Establishment and Operation of Debarment and Self-Cleaning Operations, 6th Annual EU Public Procurement Conference, Brüssel, 23.10.2018

  • Highlights in der EuGH-Rechtsprechung, 13. Deutscher Vergaberechtstag, Berlin, 13.06.2018

  • Die Eintragung im Register, Veranstaltung des forum vergabe e.V. zum Thema „Das neue Wettbewerbsregistergesetz“, Berlin, 12.12.2017

  • The German ‚School Grade‘ Controversy – or the obligation of transparency regarding award criteria, relative weightings and methods of evaluation, Nordic Public Procurement Forum 2017, Kopenhagen, 14./15.11.2017

  • Seminar „Recent Developments in European Public Procurement and Case Law“, Europäisches Parlament, Brüssel, 29.09.2017

  • Workshop IT-Vergabe, 12. Deutscher Vergaberechtstag, Berlin, 18.05.2017

  • „Alles neu bei der Eignungsprüfung?“ sowie Workshop „IT-Vergabe“, Brennpunkt Vergaberecht 2016, Düsseldorf, 8./9.11.2016

  • From grave misconduct to minor technical mistakes: grounds for exclusion and how to protect oneself, annual Conference on European Public Procurement Law 2016, Trier, 14./15.04.2016

  • Corruption, bribery, exclusion and self-cleaning, JUC Vergaberechtskonferenz, Kopenhagen, 26.11.2015

  • German experiences on self-cleaning, Internationale Konferenz der ungarischen Vergabebehörde „The new public procurement act – implementation of public procurement directives“, Budapest, 11.11.2015

  • Panel: A Brave New World for Doing Business in Cuba, ABA SIL Fall Meeting, Montreal, 21.10.2015

  • Basisschulung Vergaberecht, forum vergabe, Berlin, 8./9.07.2015

  • Auswirkungen von TTIP und CETA auf das Vergabeverfahren, 10. Deutscher Vergaberechtstag, Berlin, 16./17.06.2015

  • Implication of Collusive Tendering and Bid-Rigging, EPPPL Intensive Workshop on Fraud & Corruption in Public Procurement, Brüssel, 18./19.05.2015

  • Vergabe von Reinigungsdienstleistungen – Zusammenfassung und Trennung von Leistungen, Veranstaltung „Vergaben von Reinigungsdienstleistungen“ des forum vergabe, Düsseldorf, 14.10.2014

  • Panel: Comparison of Approaches to Litigation: Infringements, Complaints and Remedies, IBC Legal European Public Procurement Conference, Brüssel, 23.09.2014

  • Trends within public procurement law in Germany, including procurement related litigation, Seminar LETT law firm, Kopenhagen, 11.10.2012

fachlich brillant, ein Sportsmann und Kämpfertyp
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022
Pascal Friton ist ein erstklassiger Vergaberechtler. Pragmatisch und verhandlungsstark.
The Legal 500 Deutschland 2022