Ramona Ader
Ramona Ader
Rechtsanwältin
Senior Associate, Vergaberecht, EU-Beihilfe- und Zuwendungsrecht

Ramona Ader ist auf deutsches und europäisches Vergaberecht sowie EU-Beihilfe- und Zuwendungsrecht spezialisiert.

Im Vergaberecht unterstützt sie Bieter und öffentliche Auftraggeber bei der Teilnahme an Vergabeverfahren und in Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern und den Vergabesenaten der Oberlandesgerichte.

Ramona Ader berät zudem zu allen EU-beihilferechtlichen und zuwendungsrechtlichen Fragestellungen und begleitet Unternehmen sowie die öffentliche Hand in Beihilfeverfahren vor der Europäischen Kommission und vor den Europäischen Gerichten.

Ramona Ader ist als Rechtsanwältin in Deutschland zugelassen.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Referenzmandate

  • Vergaberechtliche Beratung von FASTNED in Bezug auf den Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland

  • Allgemeine vergabe- und vertragsrechtliche Beratung von juris sowie Beratung in verschiedenen Vergabeverfahren

  • Beratung eines Mandanten der Grundstoffindustrie zu EU-beihilfe- und förderrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Beihilfen für Dekarbonisierungsmaßnahmen

Vita

Ramona Ader hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Ihr Referendariat absolvierte sie beim Kammergericht Berlin mit Stationen beim Bundeskartellamt in Bonn sowie in Wirtschaftskanzleien in Berlin und London.

Vor ihrem Wechsel zu BLOMSTEIN war Ramona Ader drei Jahre bei der internationalen Anwaltssozietät Linklaters LLP als Rechtsanwältin insbesondere im EU-Beihilfe- und Zuwendungsrecht sowie Vergabe- und Telekommunikationsrecht tätig.

Publikationen

  • EU Foreign Subsidies Regulation Update: Risks And Responsibilities For Foreign Firms In EU Public Procurement Markets, Feature Comment in The Government Contractor, 06.12.2023 (mit Pascal Friton und Christopher Yukins)

  • Die Drittstaatensubventionsverordnung – Zwischen Wettbewerbsgleichheit für EU-Unternehmen und Bürokratie, JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2023/2024

  • Keine Ausnahme vom Vergaberecht für Kooperationen, NZBau 10/2023, S. 653 (mit Florian Wolf)

  • Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 08.06.2022 - VII Verg 19/22, VergabeR 1/2023, S. 92 (mit Florian Wolf)

  • Ausschluss von Vergabeverfahren trotz Konzernprivileg?, Besprechung der Entscheidung des EuGH v. 15.9.2022 (C-416/21), NZBau 1/2023, S. 11-14 (mit Pascal Friton)

  • ESG und internationaler Handel – Wie Umweltschutz und Menschenrechte in den Mittelpunkt der Handelsbeziehungen mit Europa gerückt werden, azur 2/2022, Oktober 2022 (mit Bruno Galvão)

Vorträge

  • Workshop, Große Klappe – nichts dahinter: Praxis und neuere Entwicklungen bei den Ausschlussgründen, Workshop, 10. Deutscher Vergabetag, Berlin, 16.11.2023 (mit Christopher Wolters und Kai Schlesener, Deutsche Bahn)

  • Vergaberechtliche Besonderheiten bei der Vergabe von Cloud-Dienstleistungen (Poster Session), DWT Cyber Defence Conference 2023, Bonn, 23.10.2023

  • H2Global / German structure of auctions for purchasing GH2, Konferenz „Investing in Green Hydrogen 2023“, London, 15.09.2023 (zusammen mit Bruno Galvão)

  • Zeitenwende in der Praxis: Vergaberechtliche Vorschläge zur Verbesserung der Beschaffung, BDSV Fördermitgliedertag, Berlin, 04.05.2023

  • A New Barrier to Transatlantic Procurement: The European Union’s Foreign Subsidies Regulation, Webinar der George Washington University/Government Procurement Law Program, 18.04.2023 (zusammen mit Pascal Friton und Max Klasse)

  • Die Förderung von Wasserstoffnetzen aus der Sicht des EU-Beihilferechts, Jahrestagung des Forum Contracting e.V., Berlin, 31.03.2023

  • Unternehmen in Schwierigkeiten, 13. Deutscher Energiesteuertag, Berlin, 16.12.2022

  • „Bei der Fortentwicklung des Vergaberechts erscheint mir unerlässlich, den Rechtsschutz bei Verstößen gegen vergaberechtliche Vorgaben zu stärken.“, Thesenvortrag, 21. forum vergabe Gespräche 2022, Fulda, 16.09.2022