Christopher Wolters ist Spezialist für Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht. Er ist Mitglied bei AIJA.
Im Vergaberecht berät Christopher Wolters sowohl die öffentliche Hand als auch branchenunabhängig verschiedenste Unternehmen. Er publiziert und referiert regelmäßig zu Fragen des europäischen und deutschen Vergaberechts. Das Spektrum seiner Beratung erstreckt sich auf sämtliche Phasen eines Vergabeverfahrens, beginnend mit der Prüfung der Notwendigkeit einer europaweiten Ausschreibung über die Konzeption und Begleitung eines Vergabeverfahrens, der Vertretung vor den vergaberechtlichen Spruchkörpern bis hin zur Zulässigkeit von Vertragsänderungen nach Zuschlagserteilung. Über besondere Erfahrung verfügt Christopher Wolters auf dem Gebiet der vergaberechtlichen Litigation (Nachprüfungsverfahren) und Compliance (Vergabesperren und Selbstreinigung). Seine vergaberechtliche Expertise ist dabei nicht auf das deutsche Vergaberecht beschränkt. Er berät laufend auf europäischer und internationaler Ebene zu vergaberechtlichen Fragestellungen.
Auch auf dem Gebiet des Außenwirtschaftsrechts berät Christopher Wolters branchenunabhängig verschiedenste Unternehmen. Das Spektrum seiner Beratung erstreckt sich dabei auf exportkontroll- und verbrauchsteuerrechtliche Fragen sowie die deutsche Investitionskontrolle. Über besondere Expertise verfügt er bei der Beratung im Zusammenhang mit Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs eines Verstoßes gegen Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts und der außenwirtschaftsrechtlichen Compliance.
Christopher Wolters ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Referenzmandate
- Beratung öffentlicher Auftraggeber (u.a. KfW, BMWK) bei der Prüfung einer etwaigen Pflicht zur europaweiten Ausschreibung von Beschaffungsvorhaben, der Durchführung von Vergabeverfahren, der Erklärung von Ausschlüssen und Vergabesperren sowie der Verteidigung im Rahmen von Nachprüfungsverfahren
- Beratung verschiedener international agierender Unternehmen der Verteidigung und Sicherheit (u.a. C.G. Haenel, Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, German Naval Yards Kiel) sowie aus dem Healthcare-Bereich (u.a. Recare Deutschland) bei der Beteiligung an Vergabeverfahren und Vertretung ihrer Rechte vor den Nachprüfungsinstanzen
- Beratung verschiedener Unternehmen zu einer gegen sie verhängten Vergabesperre oder eines Ausschlusses einschließlich durchzuführender Selbstreinigungsmaßnahmen zur Wiedererlangung der Fähigkeit, an Vergabeverfahren teilzunehmen (u.a. nach deutschem Vergaberecht und im Rahmen eines Weltbank-Debarments)
- Beratung des Monitoring Trustees in verschiedenen Verfahren der EU-Kommission (u.a. im Fall AT.39816 – Gazprom)
- Beratung zum deutschen Investitionsschutzrecht bei Transaktionen
- Beratung international agierender Unternehmen im Rahmen von Ermittlungsverfahren wegen vorgeworfener Verstöße gegen deutsches bzw. europäisches Exportkontrollrecht
- Vertretung verschiedener Unternehmen (u.a. Vattenfall) vor deutschen Finanzgerichten zu energiesteuerrechtlichen Fragen
Vita
Nach dem Abitur und anschließendem Grundwehrdienst studierte Christopher Wolters an den Universitäten Tübingen, Lausanne und Münster Rechtswissenschaften. Im Anschluss daran schrieb er seine Dissertation zum humanitären Völkerrecht an der Freien Universität Berlin und arbeitete zugleich für verschiedene internationale Wirtschaftskanzleien. Sein Referendariat absolvierte Christopher Wolters beim Kammergericht in Berlin mit Station unter anderem an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Teheran. Er arbeitet seit 2016 als Associate bei BLOMSTEIN. Im Jahr 2021 war er für sieben Monate im Rahmen eines Secondments als Head of Legal für die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH tätig.
Publikationen
- Kapitel Germany, in: Lexology Getting The Deal Through – Public Procurement 2022 (zusammen mit Pascal Friton)
- Software im Visier der Exportkontrolle – eine außenwirtschaftsrechtliche Black Box, AW-Prax 1/2023, S. 23 (zusammen mit Laura Louca)
- Voraussetzung für die Zulässigkeit einer von den Vorgaben des europäischen Vergaberechts abweichenden Regelung auf nationaler Ebene, Anmerkung zu EuGH Urteil vom 06.10.2021 – C-598/19, jurisPR-VergR 2/2022 (zusammen mit Pascal Friton)
- Unterlassungsanspruch bei rechtswidrigen Vergabesperren, Anmerkung zu BKartA Bonn, Beschluss vom 19.08.2020, VK 2-59/20, jurisPR-Compl 1/2021 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Rechtsschutz gegen Vergabesperren, VergabeR 6/2020, S. 884 (gemeinsam mit Benedikt Voss)
- Unterlassungsanspruch bei rechtswidrigen Vergabesperren, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 03.06.2020, XIII ZR 22/19, jurisPR-Compl 5/2020 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Gesteigerte Bewertungsanforderungen infolge der „Schulnoten-Rechtsprechung“, NZBau 6/2020, S. 339 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Cooperation in Defence and Security Procurement among EU Member States, EPPPL 1/2020, S. 24 (gemeinsam mit Pascal Friton und Niklas Andree)
- Wirkung und Voraussetzungen der freiwilligen ex ante-Transparenzbekanntmachung, NZBau 9/2019, S. 560 (gemeinsam mit Florian Wolf)
- Sauber, aber nicht ganz rein? – Vergaberechtliche Selbstreinigung bei Kartellrechtsverstößen, Anmerkung zu: VK Münster v. 25.04.2019 – VK 2-41/18, in: jurisPR-Compl 3/2019 Anm. 3 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Vergaberechtliche Selbstreinigung bei Kartellrechtsverstößen, Anmerkung zu: EuGH 4. Kammer, Urt. v. 24.10.2018 – C-124/17, in: jurisPR-Compl 2/2019 Anm. 2 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Kommentierung der §§ 19, 20 und 30 VSVgV sowie § 11a VOB/A Abschnitt 3 (VOB/A-VS), in: Burgi/Dreher (Hrsg.), Beck’scher Vergaberechtskommentar, 3. Aufl. 2019 (gemeinsam mit Pascal Friton)
- Die Grundzüge des Wettbewerbsregisters, in: forum vergabe 2018 – Jahrbuch (gemeinsam mit Pascal Friton)
- Verbotswidriger Nachunternehmereinsatz kann zum Ausschluss bei einem späteren Vergabeverfahren führen, Anmerkung zu: VK Hessen, Beschl. v. 04.03.2018 – 69d-CK-25/2017, in: jurisPR-Compl 4/2018 Anm. 3 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Vergaberechtliche Selbstreinigung bei Kartellrechtsverstößen, Anmerkung zu: Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona, Schlussanträge v. 16.05.2018 – C-124/17, in: jurisPR-Compl 3/2018 Anm. 4 (gemeinsam mit Roland Stein und Josefa Dengler)
- The German Register of Competition and Its International Context, EPPPL 2/2018, S. 119 (gemeinsam mit Pascal Friton)
- Zur Rügeobliegenheit bei de facto-Vergaben, VergR – Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht 2/2018, S. 106 (gemeinsam mit Florian Wolf)
- Das Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters, KripoZ 4/2017, S. 244-252
- Umfang der Kooperationspflicht bei der vergaberechtlichen Selbstreinigung, Anmerkung zu: VK Südbayern, Beschl. v. 07.03.2017 – Z3-3-3194-1-45-11/16, in: jurisPR-Compl 2/2017 Anm. 1 (gemeinsam mit Roland Stein)
- Der territoriale Anwendungsbereich des Rechtes der nichtinternationalen bewaffneten Konflikte, Dissertation, 2018
Vorträge
- The role of public procurement in facilitating access to healthcare, AIJA Half-Year May Conference, Den Haag, 26.05.2023
- The Foreign Subsidies Regulation – An instrument to create a resilient economy or protectionism?, CELIS NOW „The Age of Open Strategic Autonomy“, Berlin, 12.05.2023
- Kapazitätsaufbau mit Planungssicherheit – die vergaberechtliche Perspektive, BDSV Fördermitgliedertag, Berlin, 04.05.2023
- AIJA International Arbitration Annual Conference & Public Procurement Law/Healthcare and Life Sciences Seminar, Berlin, 08.10.2022: Moderation des Panels „Litigation and arbitration as an obstacle for the procurement of healthcare products/services“
- DWT – Marineworkshop „Nutzung in die Zukunft denken: Materielle Einsatzbereitschaft und Zukunftsfähigkeit der Flotte“, Linstow, 21.09.2022: Podiumsdiskussion „Zwei Juristen, eine Meinung?“ (gemeinsam mit Martin Conrads) und Kurz-Plädoyer „Marinebeschaffung unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs“
- AIJA Half-Year May Conference „The Future of Mobility – Navigating a Revolution“, Göteborg, 19. Mai 2022: „FDI in the Automotive Sector“
- Gesprächskreis Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben des forum vergabe e.V. zum Thema „100 Milliarden Sondervermögen – eine Herausforderung für die Vergabepraxis“, Berlin, 28. April 2022: „Art. 346 AEUV – neueste Entscheidungen der VK Bund und des OLG Düsseldorf“
- 8. Deutscher Vergabetag (DVNW), Berlin, 4. November 2021: Praxisworkshop „Da geht noch mehr! Warum Verhandlungsverfahren oft falsch strukturiert werden und wie man sie am effektivsten nutzt“ (gemeinsam mit Josefa Dengler und Jakub Krumrey, EZB)
- AIJA IPTMT and TRADE Annual Conference „Global perspective on IP and technology“ / „The impact of tech on retail“, Porto, 8. Oktober 2021: „Supplementary contractual clauses for public tenders„ (Panel: „Retail Tech and Software (as Service) Contracts“)
- DWT Tagung „Joint & Smart Procurement”, Bonn, 31. August 2021: Moderation der Panel 1 (Besondere Aspekte der Beschaffung im Bereich der Verteidigung und Sicherheit einschließlich Art. 346 AEUV) und 3 (Multinationale Programme (Besonderheiten des Programms, Einbindung Subunternehmer und KMUs, Rechtsschutz, PESCO/EDF, NATO))
- Hamburger Vergabetag, 21. Januar 2021: „Workshop 3: Die Wahl der Verfahrensart und ihr Einfluss auf den Markt“ (gemeinsam mit Daniela Holzer-Barth, Hays und Dr. Christoph Schwabe, KfW)
- AIJA Commissions Month, 10. November 2020: „Session on exclusions and debarments“
- International Bar Association Conference, 4. November 2020: „The risk of exclusions and debarment in public procurement“
- DWT Cyber Defence Conference 2019, Bonn, 10. Dezember 2019: „Cyber-Security in der Beschaffung“
- 6. Deutscher Vergabetag 2019, Berlin, 24.-25. Oktober 2019: „Cyber-Security in der Beschaffung“ (gemeinsam mit Roland Stein)
- Nottingham Conference Global Revolution IX, Nottingham, 18. Juni 2019: „Cooperation in Defence and Security Procurement among EU Member States: Applicable Law and Legal Protection“ (gemeinsam mit Pascal Friton)
- 4. IT-Vergabetag 2019, Berlin, 16. Mai 2019: „Totes Recht? – Plädoyer für eine Wiederbelebung der dynamischen Beschaffungssysteme und e-Auktionen“ (gemeinsam mit Florian Wolf und Eduardo Lucio Faccion)
- IT-Konferenz 2018 der DWT – Informationstechnik im Kontext hybrider Bedrohungen, Bonn, 11.-12. Dezember 2018: „Der rechtliche Rahmen für Cyber-Security in Deutschland und Europa – Bestandsaufnahme und Bedeutung für Beschaffungsvorhaben“ (gemeinsam mit Roland Stein)
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH, Webinar des forum vergabe e.V. (gemeinsam mit Roland Stein)
- 5. Deutscher Vergabetag, Berlin, 25.-26. Oktober 2018: „Ex-Ante-Transparenzbekanntmachung – Chancen, Risiken, Rechtsschutz“ (gemeinsam mit Florian Wolf)
- 3. IT-Vergabetag 2018, Berlin, 26. April 2018: „Compliance und Integrität in der IT-Beschaffung“ (gemeinsam mit Florian Wolf)
- Global free trade? Limits on the Import of Goods and Capital, Słubice, Polen, 31. Juli 2017
- Regelmäßige Beiträge im „Literaturbrief des forum vergabe e.V.“
- Referent im Rahmen des „Zollfachkraft“ – Lehrgangs der Hamburger Zollakademie, Hamburg, Lektionen „Exportkontrolle“ und „Zollschuld“ (seit Herbst 2017)