Tobias Ackermann berät deutsche und internationale Mandanten zu außenwirtschaftsrechtlichen sowie vergaberechtlichen Fragestellungen. Er ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Referenzmandate
- Umfassende Beratung zu den EU-Sanktionen gegen Russland und ihren Auswirkungen
- Investitionskontrollrechtliche Vertretung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Abwehr eines Eilantrags des taiwanischen Chip-Zulieferers GlobalWafers zur Übernahme von Siltronic vor dem Verwaltungsgericht Berlin und dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
Vita
Tobias Ackermann studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt internationale und europäische Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem ersten Examen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht sowie bei BLOMSTEIN tätig. Als Doktorand war er für Forschungsaufenthalte am Lauterpacht Centre for International Law, Universität Cambridge sowie am European University Institute, Florenz/Fiesole. Seine Dissertation befasst sich mit Fragen im Zusammenhang von bewaffneten Konflikten und zwischenstaatlichen Investitionsschutzverträgen. Tobias Ackermann absolvierte sein Referendariat beim Kammergericht in Berlin, u.a. mit Stationen beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, einer internationalen Großkanzlei im Bereich Litigation sowie beim Bundeskanzleramt.
Publikationen
- EU-Sanktionsrecht: Zur Reichweite der Verbote, russische Güter zu kaufen, einzuführen und zu verbringen, Recht der Transportwirtschaft (RdTW) 11/2022, 418-423 (zusammen mit Pascal Friton und Florian Wolf)
- Zuschlagskriterium einer „EU-Lieferkette“ vergaberechtswidrig, Anmerkung zu OLG Düsseldorf Vergabesenat, Beschluss vom 01.12.2021 – VII-Verg 55/20, jurisPR-VergR 6/2022 (zusammen mit Pascal Friton)
- Verweis eines Bieters auf Umsätze früherer Konsortien, Anmerkung zu EuGH Große Kammer, Urteil vom 07.09.2021 – C-927/19, jurisPR-VergR 3/2022 (zusammen mit Pascal Friton)
Zahlreiche Publikationen zu Fragen des internationalen Wirtschafts- und Völkerrechts, u.a.
- The Effects of Armed Conflict on Investment Treaties, Cambridge University Press 2022
- Investments in Conflict Zones: The Role of International Investment Law in Armed Conflicts, Disputed Territories, and ‘Frozen’ Conflicts, Brill 2020 (herausgegeben zusammen mit Sebastian Wuschka)
- Investments Under Occupation: The Application of Investment Treaties to Occupied Territory, in: Katia Fach Gómez, Anastasios Gourgourinis, Catharine Titi (Hrsg.), International Investment Law and the Law of Armed Conflict, Springer 2019
- A Treaty on Enforcing Human Rights Against Business: Closing the Loophole or Getting Stuck in a Loop?, Indiana Journal of Global Legal Studies 24(1) 2017, S. 43-79 (zusammen mit Professor Pierre Thielbörger)
Vorträge
- Referent im Rahmen des „Zollfachkraft“-Lehrgangs der Hamburger Zollakademie, Lektion „Exportkontrolle“ (seit Herbst 2022)
- Der Ukraine-Konflikt und der Investitionsschutz: Die Rolle der Schiedsgerichtsbarkeit, Diskussionsveranstaltung des IFHV zum Krieg in der Ukraine: Der Ukraine-Krieg als Herausforderung an das Völkerrecht, das Verfassungsrecht und das Verwaltungsrecht, Bochum, 15.11.2022