Roland Stein ist Fachanwalt für Vergaberecht und Spezialist für Außenwirtschaftsrecht, vorwiegend in den Bereichen Energie, Industrie, Infrastruktur, IT & Technologie sowie Verteidigung und Sicherheit. Er unterstützt seine Mandanten in Deutschland und im Ausland.
Im Vergaberecht ist Roland Stein sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Bieter tätig. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrung im Bereich der vergaberechtlichen Compliance (vor allem zu Ausschlüssen, Vergabesperren und Selbstreinigung), einschließlich der Beratung zu Sanktionierungen durch die Weltbank und sonstige multilaterale Entwicklungsbanken. Zudem steht er sanktionierten Unternehmen bei der Überprüfung ihrer Compliance-Systeme als ein von der Weltbank zugelassener Compliance-Monitor zur Verfügung.
Ferner berät er Unternehmen bei sämtlichen Themen mit Bezug zum außenwirtschaftsrechtlichen Verkehr. Dazu zählen das Zoll- und Verbrauchsteuerrecht (vorwiegend Energie- und Stromsteuer sowie Alkoholsteuer), das Exportkontroll- und Sanktionsrecht sowie das WTO-Recht (insbesondere Anti-Dumping und Schutzmaßnahmen) und das allgemeine europäische Recht.
Roland Stein wird seit mehreren Jahren von Who’s Who Legal als führender Vergaberechtler („Thought Leaders Global Elite“) und Spezialist im Außenwirtschaftsrecht gelistet. Darüber hinaus ist er regelmäßig in den Rankings von JUVE, The Legal 500 Deutschland, Chambers und Best Lawyers vertreten und wird von „Wirtschaftswoche“ und „Handelsblatt“ als einer der renommiertesten Anwälte in Deutschland geführt. Roland Stein ist zudem von WorldECR ausgewiesener Experte für Exportkontrolle, Sanktionen und Compliance.
Roland Stein ist Mitglied im Vorstand des Forum Contracting e.V., Co-Leiter des IBA Subcommittees on Exclusions and Debarments, Co-Leiter des Gesprächskreises Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben des forum vergabe e.V., Mitherausgeber der Zeitschrift Contracting und Recht und Herausgeber des Beck’schen Online-Kommentars zum Vergaberecht. Er referiert regelmäßig zu aktuellen außenwirtschafs- und vergaberechtlichen Themen. Darüber hinaus hat er seit 2020 einen Lehrauftrag zum EU-Vergaberecht an der Freien Universität Berlin in einem internationalen Masterstudiengang.
Roland Stein ist als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen.
Sprachen: Deutsch, Portugiesisch, Englisch
Referenzmandate
Vergaberecht
- Beratung der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) im Zusammenhang mit verschiedenen Ausschreibungen von Schiffen für die deutsche Marine
- Vertretung von C.G. Haenel im Verfahren zur Beschaffung von 120.000 Sturmgewehren für die Bundeswehr, insbesondere Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer des Bundes und dem OLG Düsseldorf
- Vergaberechtliche Beratung des BPI im Hinblick auf eine Berücksichtigung des Produktionsstandorts bei der Vergabe von Rabattverträgen über patentfreie Arzneimittel mit versorgungsrelevanten Wirkstoffen durch Krankenkassen
- Vertretung und Beratung eines europäischen Bauunternehmens in verschiedenen Verfahren in Deutschland, Schweden, Ungarn und dem Vereinigten Königreich (insbesondere EuGH, OLG Düsseldorf, Kammergericht, OLG Hamburg)
- Beratung der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima bei der Durchführung verschiedener Vergabeverfahren
Außenwirtschaftsrecht
- Investitionskontrollrechtliche Vertretung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Abwehr eines Eilantrags des taiwanischen Chip-Zulieferers GlobalWafers zur Übernahme von Siltronic vor dem Verwaltungsgericht Berlin und dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg
- Investitionskontrollrechtliche Beratung des deutschen KI-Verteidigungsunternehmens Helsing bei seiner Series-A-Finanzierungsrunde
- Investitionskontrollrechtliche Beratung von Cosco Shipping Ports bei einer Beteiligung an HHLA Container Terminal Tollerort
- Beratung und Vertretung von Energieunternehmen (wie RWE und Vattenfall) in energie- und stromsteuerrechtlichen Auseinandersetzungen (insbesondere vor den Finanzgerichten Düsseldorf und Hamburg, dem Bundesfinanzhof und dem EuGH)
- Vertretung von Shell in einer verbrauchsteuerrechtlichen Auseinandersetzung (derzeit anhängig beim EuGH)
- Beratung von BMW in zollrechtlichen Fragestellungen
- Laufende Beratung und Vertretung von Infineon zu außenwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen
- Sanktions- und exportkontrollrechtliche Beratung verschiedener Industrieunternehmen hinsichtlich der Lieferung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen in Verbindung mit Belarus, Indien, Iran, Israel, Russland und der Ukraine
Vita
Roland Stein hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Leeds studiert und erwarb einen LL.M. Eur. an der Universität Frankfurt am Main, wo er zudem zu einem europarechtlichen Thema promoviert wurde. Schwerpunkt seines Studiums waren das Europa- und Völkerrecht.
Vor der Gründung von BLOMSTEIN war Roland Stein zehn Jahre im Berliner Büro der internationalen Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, zuletzt als Counsel, beschäftigt. Er verbrachte ein halbes Jahr im Londoner Büro sowie mehrere Monate bei Mandanten aus den Bereichen Transport und allgemeine Industrie. Vor seiner Zeit bei Freshfields arbeitete er außerdem ein Jahr lang im Team einer Kanzlei in Frankfurt.
Roland Stein ist Deutsch-Brasilianer und in São Paulo, Brasilien aufgewachsen. Er hat enge Verbindungen zu brasilianischen Sozietäten und trägt dort regelmäßig zu deutsch-brasilianischen Themen vor.
Publikationen Außenwirtschaftsrecht
- Kommentierung der Art. 1-2, Art. 59-68 sowie Art. 153-157, in: Witte (Hrsg.), UZK Zollkodex der Union (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)
- Beitrag zum deutschen Investitionsschutzrecht, Lexology Getting The Deal Through: Foreign Investment Review, seit 2019 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Kapitel zum Sanktionsregime in der Europäischen Union, Lexology Getting The Deal Through: Sanctions, seit 2021 (zusammen mit Laura Louca)
- Die praktischen Auswirkungen der Russland-Sanktionen im unternehmerischen Kontext, jurisPR-Compl 5/2022 (zusammen mit Joshua Haenel)
- Die Russland-Sanktionen der EU und Handlungspflichten für Unternehmen, jurisPR-Compl 4/2022 (zusammen mit Joshua Haenel)
- Der unionsrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und seine Auswirkungen auf das nationale Energiesteuerverfahrensrecht, Deutsches Steuerrecht (DStR) 24/22, S. 11990 – 1193 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Außenwirtschaftsrecht zwischen Globalisierung und Protektionismus, Co-Publishing im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2021/2022 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Die AWG Novelle und die neuen Beschränkungen der Investitionsfreiheit für ausländische Investoren – ein Blick aus der Praxis, Der Steuerberater (StB), 09/2020, S. 255 (zusammen mit Anna Schwander)
- Selbstanzeige – wer Hunde weckt, schläft ruhiger, AW-Prax 07/2020, S. 277 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Germany: high barriers to export admidst geopolitical uncertainty, WorldECR – The Journal of Export Controls and Sanctions, Ausgabe 88, April 2020 (zusammen mit Laura Louca)
- Keine Ablehungs-AGB, Hohe Hürden bei der Ablehnung von Ausfuhrgenehmigungen, AW-Prax, Heft 2/20, S. 87 (zusammen mit Laura Louca)
- Germany: Corporate criminal liability on the trade compliance horizon, WorldECR – Journal of Export Controls and Sanctions, Ausgabe 85, Dezember 2019 (zusammen mit Laura Louca)
- Uncertainty in foreign trade and criminal legislation, WorldECR – The Journal of Export Controls and Sanctions, Ausgabe 84, November 2019, S. 32 (zusammen mit Laura Louca)
- Die EU-Compliance-Leitlinien für den Handel mit Dual-Use-Gütern, Anmerkung, jurisPR-Compl, 5/2019 Anm. 5 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Schutz der europäischen Wirtschaft durch handelspolitische Maßnahmen, Der Zoll-Profi!, Heft 10/2019, S. 8 (zusammen mit Leonard von Rummel) lesen
- Das norwegische Außenwirtschaftsrecht im Bereich von M&A-Transaktionen, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, Heft 7/2019, S. 202 (zusammen mit Roland Mörsdorf)
- Rechtmäßigkeit handelspolitischer Schutzmaßnahmen der Europäischen Union am Beispiel von Stahlzöllen, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, Heft 6/2019, S. 157 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Endgültig zu viel (Sechs-Prozent-Verzinsung nach Paragrafen 233a, 238 AO), JUVE Steuermarkt, September 2018, S. 29 lesen
- Developments in German and European Foreign Investment Control – a new security-based merger control?, Oxford Business Law Blog, 24. April 2018 (zusammen mit Simón Maturana) lesen
- Nutzung durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes im Sinne von § 9 b Abs. 1 Satz 2 StromStG, Anmerkung zum Urteil des FG Baden-Württemberg vom 28. März 2017, 11 K 2427/13, CuR – Contracting und Recht 2017, S. 27 lesen
- Handbuch Energiesteuern in der Praxis – Energiesteuer, Stromsteuer, Biokraftstoffquote, 3. Aufl. 2016 (zusammen mit Anahita Thoms), Bundesanzeiger Verlag
- Die Rückkehr des Protektionismus in der internationalen Handelspolitik sowie rechtliche und tatsächliche Gegenmaßnahmen, ZfZ 2017, S. 135 (zusammen mit Florian Wolf)
- Erwerb und Weiterverkauf von in einem Steuerlager befindlichen Energieerzeugnissen durch einen Zwischenerwerber zum Zweck der Stromerzeugung, Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 2. Juni 2016, C-355/14, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2016, S. 199
- Erhebung der Verbrauchsteuer mangels Nachweises des Verlustes der Waren, Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 28. Januar 2016, C-64/15, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2016, S. 70 (zusammen mit Julia Weismann)
- Wie weit reicht die Steuerbegünstigung des § 9a Stromsteuergesetz?, Betriebs-Berater 2015, S. 1505 (zusammen mit Reinhart Rüsken)
- Verstoß gegen das Iran-Embargo schon durch Vertragsabschluss, Anmerkung zum BGH-Urteil vom 9. Dezember 2014, 3 StR 62/14, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2015, S. 330 (zusammen mit Sarah Bayer)
- Der „Verwender“ im Energie- und Stromsteuerrecht – Über die Zurechnung von Energieverwendung und Stromentnehmer , ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2015, S. 290 (zusammen mit Reinhart Rüsken)
- Staatliche Kontrolle ausländischer Investoren in Deutschland – Erfahrungen mit dem neugefassten Außenwirtschaftsrecht, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2015, S. 202 (zusammen mit Matthias Schleifenbaum)
- BB-Rechtsprechungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2014, Betriebs-Berater 2015, S. 1876 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Energieerzeugnisse mit zweierlei Verwendungszweck bei der Herstellung von Phosphaten, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 13. Januar 2015, VII R 35/12, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2015, S. 171
- Außenwirtschaftsgesetz Kommentar, 2014, Stollfuß Verlag (zusammen mit Anahita Thoms)
- Dorsch, Zollrecht – Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs – Kommentar, Kommentierung der Vorschriften des AWG/AWV, 2014, Stollfuß Verlag (zusammen mit Hans-Joachim Prieß, Anahita Thoms und Bärbel Sachs)
- Neuregelung der Strafbarkeit nach Außenwirtschaftsgesetz – Konkurrenzen und Anwendbarkeit auf Fälle vor der Novellierung, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24. Juli 2015, 3 StR 314/13, juris PraxisReport Compliance & Investigations 3/2014, Anm. 5
- Keine Umdeutung eines Antrags nach § 51 EnergieStG in einen Antrag nach § 54 EnergieStG, Anmerkung zum Urteil des FG München vom 30. Januar 2014, 14 K 1414/11, Beilage zur ZfZ Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2014, S. 63
- BB-Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2013, Betriebs-Berater 2014, S. 1815 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Das Bereitstellungsverbot im Sanktionsrecht, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2014, S. 159 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Keine Steuerbegünstigung für den von beauftragten Subunternehmern verbrauchten Strom – Ausschluss von Dienstleistungsunternehmen verfassungsgemäß, Kommentar zum BFH-Urteil vom 25. September 2013, VII R 64/11, Betriebs-Berater, 2014, S. 226
- „Rechtsschutz schnell und teuer? Steuerliche Nebenleistungen in der Abgabenordnung“, Betriebs-Berater, 2014, S. 538 (zusammen mit Eva-Maria Meister)
- Keine Steuerbegünstigung für den von beauftragten Subunternehmern verbrauchten Strom – Ausschluss von Dienstleistungsunternehmen verfassungsgemäß, Kommentar zum BFH-Urteil vom 25.9.2013, VII R 64/11, Betriebs-Berater, 2014, Seite 226
- Höhepunkt der formalistischen BFH-Rechtsprechung zu Vorschriften über Unregelmäßigkeiten, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 14. Mai 2013, V II R 39/11, Betriebs-Berater, 2013, S. 2408
- Umstrittener Biodiesel und die „B99-Klausel“, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2013, S. 90 (zusammen mit Eva-Maria Meister)
- BB-Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2012, Betriebs-Berater 2013, S. 727 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Hoheitliche Energieverteuerung als Instrument der Energiewende?, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2012, S. 155 (zusammen mit Eva-Maria Meister)
- BB-Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2010/1011, Betriebsberater, 2012, S. 1380 (zusammen mit Anahita Thoms)
- BFH: Kein Übergang einer verbrauchsteuerrechtlichen Erlaubnis bei Verschmelzung, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 22. November 2011, Betriebs-Berater, 2012, S. 687 (zusammen mit Michael Menz)
EuGH: Einschränkende Rechtsprechung zur Befreiung von der Energiesteuer für die Luftfahrt, Anmerkung zu EuGH-Urteilen vom 1. und 21. Dezember 2011, Betriebs-Berater, 2012, S. 624 - Gesetz bleibt Gesetz: Zur Rechtswidrigkeit der neuen EnergieStV, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2012, S. 1 (zusammen mit Pascal Friton)
- Steuerrechtliches Flickwerk ist in der Energiewirtschaft nicht zukunftsfähig, Votum, Handelsblatt, November 2011, S. 20
Zum Begriff der Nennleistung, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 7. Juni 2011, Betriebs-Berater 2011, S. 2599 - European Commission proposes a new CO2 tax and amended energy tax, Tax Planning and International: Indirect Taxes, S. 11 und Practical European Tax Strategies – A Monthly Report on European Tax Planning, S. 2 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)
- Der energiesteuerliche Rechtsrahmen für das Energie-Contracting nach Inkrafttreten des Haushaltsbegleitgesetzes 2011, CuR – Contracting und Recht 2011, S. 4 (zusammen mit Robert Korndörfer)
- BB-Rechtsprechungsreport Energie- und Stromsteuerrecht 2009/2010, Betriebs-Berater 2011, S. 727 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Energie- und Stromsteuerrecht: Gesetzliche Entwicklungen 2010, Betriebs-Berater 2011, S. 471 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Eine schwierige Beziehung: indirekte Landnutzungsänderungen und das europäische Recht, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2011, S. 29
- Energiesteuern: Wer hat den Hut auf?, Betriebs-Berater 2011, S. 1
- Aktuelle Praxisprobleme der Energie- und Stromsteuer, Dialog zwischen Zoll und Wirtschaft – Tagungsband des 22. Europäischen Zollrechtstags des EFA am 24./25. Juni 2010, S. 135
- Die energiesteuerrechtliche Tarifierung von Palmöl, AWPrax 2010, S. 402 (zusammen mit Sven Pohl)
- Energiesteuerrecht: panta rhei, Betriebs-Berater 2010, S. 1250 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Die CO2-Steuer, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2010, S. 149
Going Offshore – Förderung von Windenergie auf dem Meer, et Energiewirtschaftliche Tagesfragen 2010, S. 87 (zusammen mit Anna Gottschall) - Die energiesteuerliche Entlastung bei der Aufnahme von Energieerzeugnissen in ein Steuerlager, ZfZ Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, April 2010, S. 85
- Conseil d’Etat: Gleichheitswidrigkeit der französischen CO2-Abgabe, Anmerkung, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2010, S. 55
- Auch Schwarz-Gelb setzt auf Erneuerbare Energien – Eine kurze Besprechung des Koalitionsvertrages, ecoReporter, November 2009 (zusammen mit Anahita Thoms)
Das Energiesteuerrecht und die Förderung von Biokraftstoffen im Fluss, Betriebs-Berater 2009, S. 2177 (zusammen mit Sven Pohl) - Die neue Energiesteuer-Richtlinie, AWPrax 2009, S. 224 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Zum Einfluss der Umwelt- und Energiepolitik auf das Wirtschafts- und Steuerrecht, Betriebs-Berater 2009, S. 1451 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Kraft-Wärme-Kopplung – Attraktiv aufgrund gesetzlicher Privilegierung, e/m/w 2009, S. 22 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Steuern sparen mit Contracting? – Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Grenzen, CuR – Contracting und Recht 2009, S. 124 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Reichweite der steuerlichen Förderung von KWK-Anlagen, Anmerkung zum BFH-Urteil vom 11. November 2008, CuR – Contracting und Recht 2009, S. 32
- Die steuerliche Förderung von KWK-Anlagen, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, März 2009, S. 63 (zusammen mit Anahita Thoms)
- Import of Biofuels into and the Marketing of Biofuels in the European Union: an Analysis of the Current Law on Customs, Energy taxes and Biofuel Quotas, Journal of Energy and Natural Resources Law, Vol. 26 No. 4 2008, S. 600
Die Biokraftstoffquote, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2008, S. 260 - Änderung des § 50 EnergieStG durch das Biokraftstoffquotengesetz (EuGH-Vorlage), Anmerkung zu Hessisches FG, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2008, S. 215 (zusammen mit Regina Klostermann)
- Die Besteuerung von Additiven, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2007, S. 287
- Verfassungsmäßigkeit der Umstellung der Biokraftstoffförderung auf eine Biokraftstoffquotenpflicht, Anmerkung, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2007, S. 251
- Die Besteuerung von Pflanzenöl und Biodiesel, ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern, 2007, S. 118
- Ist das europäische Zollrecht WTO-widrig?, AWPrax 2006, S. 516 (zusammen mit Marian Niestedt)
Publikationen Vergaberecht
- Mit-Herausgeber des Beck’schen Online-Kommentars Vergaberecht (zusammen mit Marc Gabriel, Susanne Mertens und Hans-Joachim Prieß) sowie Verfasser der Kommentierungen der folgenden Vorschriften: §§ 103 und 107 (teilweise zusammen mit Simone Terbrack), § 109 (zusammen mit Sarah Bayer) und § 121 GWB (zusammen mit Florian Wolf)
- Die BwBBG-„Fast Lane“ – beschleunigte Bundeswehrbeschaffungen oder nur ein schnellerer Verbrauch des Sondervermögens?, VergabeR Heft 6/2022, S. 709 (zusammen mit Pascal Ebel)
- Vergaberechtliche Instrumente zur Stärkung der Versorgungssicherheit mit patentfreien Arzneimitteln in Europa, VergabeR Heft 2/2022, S. 149 (zusammen mit Josefa Dengler)
- Ein Produktionsschrittmodell für Europa, Interview, Pharmareport 4/2021
- Elektromobilität und Ladeinfrastruktur: Das neue Schnellladegesetz im Überblick, CuR – Contracting und Recht Heft 2/2021, S. 63 (zusammen mit Josefa Dengler)
- Unterlassungsanspruch bei rechtswidrigen Vergabesperren, Anmerkung zu BKartA Bonn, Beschluss vom 19.08.2020 – VK 2-59/20, jurisPR-Compl 1/2021 (zusammen mit Christopher Wolters)
- Formas de acordo e cooperação com investigações do BID (Possible cooperation and agreements in IDB’s investigations), JOTA Info, 15.01.2021 (zusammen mit Bruno Galvão)
- Debarment por condutas irregulares em projetos financiados pelo Banco Mundial (Debarment due to irregularities in World Bank’s financed projects), JOTA Info, 04.12.2020 (zusammen mit Bruno Galvão)
- Unterlassungsanspruch bei rechtswidrigen Vergabesperren, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 03.06.2020 – XIII ZR 22/19, jurisPR-Compl 5/2020 (zusammen mit Christopher Wolters)
- Ausschluss und Selbstreinigung: Schnittstellen von Vergabe- und Strafprozessrecht, Anmerkung zu EuGH, Urteil 11.06.2020 – C-472/19, jurisPR-Compl 4/2020 (zusammen mit Johanna Braun)
- Gesteigerte Bewertungsanforderungen infolge der „Schulnoten-Rechtsprechung“, NZBau 6/2020, S. 339 (zusammen mit Christopher Wolters)
- Kein Rechtsschutz gegen Vergabesperren außerhalb eines konkreten Vergabeverfahrens, Anmerkung zu KG Berlin Urteil vom 28.06.2019 – 9 U 55/18, jurisPR-Compl 2/2020 (zusammen mit Florian Wolf)
- Stromverbrauch in Transformations- und Umspannanlagen, Anmerkung zum BFH Urteil vom 30. April 2019, V II R 10/18, ZfZ 2019, 335 f. (zusammen mit Leonard Frhr. von Rummel)
- Sauber, aber nicht ganz rein? – Vergaberechtliche Selbstreinigung bei Kartellrechtsverstößen, Anmerkung zu: VK Münster v. 25.04.2019 – VK 2-41/18, jurisPR-Compl, 3/2019 Anm. 3 (zusammen mit Christopher Wolters)
- Vergaberechtliche Selbstreinigung bei Kartellrechtsverstößen, Kooperationspflichten des Wettbewerbsteilnehmers und Berechnung des höchstzulässigen Ausschlusszeitraums bei fakultativen Ausschlussgründen, Anmerkung zu: EuGH 4. Kammer, Urt. v. 24.10.2018 – C-124/17, jurisPR-Compl, 2/2019 Anm. 2 (zusammen mit Christopher Wolters)
- Vergaberechtliche Selbstreinigung bei Kartellrechtsverstößen, Anmerkung zu: Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona, Schlussanträge v. 16.05.2018 – C-124/17, jurisPR-Compl, 3/2018 Anm. 4 (zusammen mit Christopher Wolters und Josefa Dengler)
- Umfang der Kooperationspflicht bei der vergaberechtlichen Selbstreinigung, Anmerkung zu: VK Südbayern, Beschl. v. 07.03.2017 – Z3-3-3194-1-45-11/16, jurisPR-Compl, 2/2017 Anm. 1 (zusammen mit Christopher Wolters)
- Der Kabinettsentwurf zur Schaffung eines “Wettbewerbsregisters”, jurisPR-Compl, 2/2017 Anm. 5
- (K)ein Ende der Schulnotenrechtsprechung?, NZBau – Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, 2017, S. 267 (zusammen mit Pascal Friton)
- Important Guidance on the Application of Public Procurement Law: the OECD’s Recommendation on Fighting Bid Rigging in Public Procurement, in Complawblog (8. Dezember 2016, zusammen mit Anna Huttenlauch) lesen
- Die OECD-Empfehlungen zur Bekämpfung von Angebotsabsprachen im öffentlichen Beschaffungswesen, NZBau – Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2016, S. 728 (zusammen mit Anna Huttenlauch)
- Vergaberechtsverstöße: sittenwidrige Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urt. v. 16.12.2015, 4 U 77/14, in: juris PraxisReport Compliance & Investigations 3/2016 Anm. 4 (zusammen mit Matthias Simonis)
- Regierungsentwurf zur Modernisierung des Vergaberechts, Anmerkung, juris PraxisReport Compliance & Investigations 3/2015, Anm. 5
- Keine Rechtsgrundlage zum Erlass einer Vergabesperre durch Verwaltungsakt, Anmerkung zu: VG Düsseldorf v. 24.03.2015 – 20 K 6764/13, jurisPR-Compl, 2/2015 Anm. 2
- Mehr Regeln (und Ausnahmen): Die neue Konzessionsvergaberichtlinie, in: Vergaberecht im Umbruch II – Die neuen EU-Vergaberichtlinien und ihre Umsetzung, Band 1/14, Juni 2015, S. 101
- Kein Ausschluss von “selbstgereinigten” Unternehmen, Anmerkung zur Entscheidung des BKartA v. 25.03.2014 – VK 1 – 16/14 im juris PraxisReport Compliance & Investigations 1/2015, Anm. 4
- Neuregelung der Strafbarkeit nach Außenwirtschaftsgesetz – Konkurrenzen und Anwendbarkeit auf Fälle vor der Novellierung, Anmerkung zu BGH v. 24.07.2014 – 3 StR 314/13, jurisPR-Compl, 3/2014 Anm. 5
- Doppelte Strafe – Bei Kartellverstoß droht auch ein Vergabestopp, Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. November 2014, S. 16
- Die neue EU-Konzessionsvergaberichtlinie, Vergaberecht, 2014, Seite 499 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)
- Die Leistungsbeschreibung im deutschen Vergaberecht, Jahrbuch forum vergabe 2014, Seite 111 (zusammen mit Matthias Simonis)
- Länderreport Brasilien: Weltmeister der Korruptionsbekämpfung, Compliance-Berater, Juni 2014, Heft 6/2014, Seite 177 (zusammen mit Patrick Kroker)
- Die neue EU-Sektorenrichtlinie, NZBau – Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht, Juni 2014, Heft 6/2014, Seite 323 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)
- Das neue brasilianische Antikorruptionsgesetz, jurisPR-Compl, 1/2014 Anm. 6 (zusammen mit Annedore Streyl)
- Vergaberechtliche Compliance – Das Institut der Selbstreinigung, Compliance-Berater, 2014, S. 72 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)
- Ausschluss unzuverlässiger Unternehmen von Vergabeverfahren: Prävention – Sanktionen – Selbstreinigung, Lektion 4 des Euroforum-Lehrgangs „Compliance bei der Vergabe öffentlicher Aufträge“, Euroforum Verlag, 2012
- Kartellrechtsverstöße als Ausschlussgründe im Vergabeverfahren, Wirtschaft und Wettbewerb Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht, 2012, S. 38 (zusammen mit Pascal Friton und Anna Huttenlauch)
- Im Westen nichts Neues? – Brüssel reformiert Vergaberecht, Betriebs-Berater 2011, S. 771 (zusammen mit Pascal Friton)
- Self-Cleaning under National Jurisdictions of EU Member States – Germany, in: Self-Cleaning in Public Procurement law, Carl Heymanns Verlag, Köln 2009, S. 51-100 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß und Hermann Pünder)
- Internationale Korruption, zwingender Ausschluss und Selbstreinigung, Vergaberecht, 2010, S. 151 (zusammen mit Pascal Friton)
- Die Wiederherstellung der Zuverlässigkeit durch Selbstreinigung, NZBau Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2008, S. 230 (zusammen mit Hans-Joachim Prieß)
Vorträge Außenwirtschaftsrecht
- Mit-Organisation (und regelmäßige Vorträge) aller bisherigen 12 Veranstaltungen des DET (Deutscher Energiesteuertag) in Berlin, einschließlich des aktuellen 13. Energiesteuertages am 15./16. Dezember 2022
- 2022: The Year Sanctions Came of Age in Germany?, Podcast mit Tim O’Toole (Miller & Chevalier) aus der Reihe EMBARGOED!, 14.02.2023
- National Security Concerns with Regard to the Transportation Sector in Germany, CELIS Conference: Understanding National Security Concerns in Light of FDI Screening, Rom, 27.10.2022
- Global sanctions & export control response to the Ukraine conflict – What is the current status and what comes next?, Lexology/GIR Webinar, 13.09.2022 (zusammen mit Barbara Linney, Sue Millar und David Holley)
- Sanctions and Sanctions Screening… Everything you wanted to know but were afraid to ask!, EBA Open Fourm on Digital Transformation: „What’s New? What’s Hot? What’s Next? Transaction Banking in 2022 and beyond”, Online-Veranstaltung, 27.06.2022
- Which Industry Sectors are Now Raising Red Flags: Real-World Insights on What is Now Causing Delays and Derailing Deals?, C5’s 3rd EU Forum on FDI Reviews and CFIUS, London/Online-Veranstaltung, 09.06.2022 (zusammen mit Chase D. Kaniecki, Cleary Gottlieb)
- Co-Chair des Panels „Review of Investment Screening Decisions”, CELIS Forum on Investment Screening 2022 „The Emerging Law of Investment Control in Europe: Screening, Sanctions and Subsidies”, Uppsala, 03.06.2022 (zusammen mit Robyn Briese, Australian Government Solicitor)
- Russland-Sanktionen in der Mineralölbranche, Webinar des Außenhandelsverbandes für Mineralöl und Energie e.V. (AFM +E), 23.03.2022 (zusammen mit Florian Wolf)
- Regulação da União Europeia (EU-Verordnung zur Energiewende), 1. Folge der Podcast-Serie der brasilianischen Kanzlei Machado Meyer Advogados: Transição Energética (Energiewende), 06.10.2021 (zusammen mit Bruno Galvão)
- BID-Compliance Sistema de Acordo, PUC-RIO Webinar on IDB’s sanctions system: Investigations and development banks: What to expect in 2021, 27.11.2020 (zusammen mit Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC-RIO) und Barbosa, Müssnich e Aragão Advogados (BMA))
- EU FDI Screening Regulation Enters into Effect, Video Podcast 30minutes/CELIS Briefings #1, 18.10.2020 (zusammen mit Leonard von Rummel)
- Foreign direct investment screening and merger control, Challenges for Chinese foreign investments, Webinar, 20.08.2020 (zusammen mit Anna Huttenlauch und Fangda Partners)
- Regulatory Compliance Do’s and Don’ts: Recent Disputes, Enforcement Trends and OLAF Investigations, C5’s 12th Advanced Conference on Customs Compliance, Webinar, 16.06.2020
- Mit-Organisation des „Berliner Frühstücks“, offene Diskussionsrunde zu den „Hot Topics“ im Energie- und Verbrauchsteuerrecht, Hamburg, 20.06.2018 und München, 02.10.2018
- Tagung des Forum Contracting e.V., Berlin, 9. Juni 2015, „Grundlagen Seminar: ‚Energie- und Stromsteuer‘“
- Intensiv-Seminar des Forum Contracting e.V., Berlin, 21. April 2015, „EEG-Direktvermarktung und Stromsteuer: Der BMF-Erlass vom 23. März 2015 und seine Konsequenzen“
- Jahrestagung des Forum Contracting e.V., Frankfurt, 26. Februar 2015, „Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Stromsteuerrecht“
- Forum Contracting Intensivseminar, Dortmund, 26. Juni 2012 und 11. Juni 2013, „Energie- und Stromsteuer – Basiswissen für Quereinsteiger“
- Infotag AGFW – Fernwärmerecht – Antworten für die Zukunft, Berlin, 20. Oktober 2010, „Energiesteuerrecht: Papiergeschäfte und Subventionen – Was ist in Zukunft zu erwarten?“
- Messe Essen, E-World 2010, Essen, 11. Februar 2010, „Contracting – Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Grenzen“
- Bioenergy World Americas 2008, Salvador da Bahia, “Critérios de sustentabilidade para biocombustíveis”
- Biofuels Markets Americas 2008, Buenos Aires, 9. – 10. September 2008, “Exporting Biofuels to Europe – customs, sustainability criteria, energy tax and biofuel quota issues“
- World Biofuels Markets 2008, Brüssel, 12. März 2008, “Tax Exemptions and Biofuel Quotas in EU Member States: A Need for Harmonisation?”
- Bioenergy World Europe 2008, Verona, 7. – 10. Februar 2008, “Import of Biofuels into the EU”
Vorträge Vergaberecht
- Moderation des Gesprächskreises Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben des forum vergabe e.V., Berlin, 16.11.2022 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Höfler)
- Moderation des Gesprächskreises Verteidigungs- und Sicherheitsvergaben des forum vergabe e.V. zum Thema „100 Milliarden Sondervermögen – eine Herausforderung für die Vergabepraxis“, Berlin, 28.04.2022 (zusammen mit Prof. Dr. Heiko Höfler)
- Schnell hilft viel? Das Schnellladegesetz des Bundes, 3. digitale Treffen der Regionalgruppe Ost des Forum Vergabe e. V., 11.01.2022 (zusammen mit Josefa Dengler)
- Präsentation für ein Webinar der Brazilian Association of Infrastructure and Basic Industries (ABDIB): The Importance of Compliance Programs in World Bank Projects, 26.07.2021 (zusammen mit Lisa Miller, Integrity Compliance Officer bei der World Bank und als Mediator Thiago Jabor Pinheiro, Partner der brasilianischen Kanzlei Mattos Filho)
- Moderation des IBA Webinars Exclusions and debarments in Europe, 25.05.2021
- Roundtable 1 – Handout on EU Exclusions and Debarments, virtuelles Event der Weltbank: The Fifth International Debarment Colloquium, 22. September 2020
- International Procurement Instrument und Exclusion of Chinese bidder, GW Law Webinar: A Tumultuous Year for Trade in Procurement, 3. September 2020
- “Gesprächskreis Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit”, Spreed Meeting, 31. März 2020
- The Global Exclusion Survey: a look at suspension and debarment systems from around the world, International Bar Association Webinar, 18. März 2020
- Vergaberechts-Compliance, Seminar der DVNW Akademie, Berlin, 5.12.2019 (zusammen mit Hannes Kern)
- Workshop “Cyber-Security in der Beschaffung”, DVNW 6. Deutscher Vergabetag 2019: Der Jahreskongress der öffentlichen Vergabe und Beschaffung, Berlin, 24.10.2019
- “Assessing and Excluding Tenderers: Establishment and Operation of Debarment and Self-Cleaning Operations”, Tagung zum Vergaberecht im Rahmen der DAAD-Hochschulpartnerschaft der Universität Trier und der Aristoteles Universität Thessaloniki, Thessaloniki, 18.10.2019
- “The CJEU’s Vossloh Case”, IBA 2019 Annual Conference, Seoul, Südkorea, 24.09.2019 lesen
- Webinar „Aktuelle Rechtsprechung des EuGH“, forum vergabe e.V., 15.11.2018 (zusammen mit Christopher Wolters)
- “Public-Private Partnerships and the Trump Administration: International Perspectives”, Government Procurement Law Program, George Washington University Law School, Washington DC, 20.02.2018
- “EU Defence Procurement between Coordination and Protectionism”, International Procurement Developments in 2017, West Government Contracts Year in Review Conference, Washington DC, 20.02.2018 lesen
- Deutschlandseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema “Lateinamerika Korruptionsbekämpfung”, Berlin, 25.10.2017, “Kartellrecht und Vergaberecht als Mittel der Korruptionsbekämpfung”, Vortrag vor einer Delegation aus Lateinamerika (zusammen mit Anna Huttenlauch und Hans-Joachim Prieß)
- Seminar zum Thema “Recent Developments in European Public Procurement and Case Law”, Europäisches Parlament, Luxemburg, 20.10.2017
- 12. Deutscher Vergaberechtstag, Berlin, 18.05.2017, “Workshop IT-Vergabe”
- Veranstaltung des forum vergabe e.V.: Kartellrecht, Vergaberecht und Compliance, Berlin, 12.10.2016, „Vergabe- und kartellrechtliche Compliance: Praktische Fallstricke„ (zusammen mit Anna Blume Huttenlauch
- Brennpunkt Vergaberecht, Düsseldorf, 08.11.2016, Workshop IT-Vergaben (zusammen mit Marcus Zentes und Pascal Friton)
- Panelist at the roundtable “The Times They Are Changing: Recent Trends and Developments in Suspension & Debarment”, The World Bank’s Fourth Suspension and Debarment Colloquium, Washington D.C., 14. September 2017
- Nordic Public Procurement Forum, Kopenhagen, 23.-24.11.2016, „Hot Topic: IT Procurement“
- EU Public Procurement Forum 2015, Brüssel, 22.-23.09.2015, „Framework Agreements: Transparency and Competition issues“
- Compliance Breakfast bei Tozzini Freire Rechtsanwälte, 24.03.2015, São Paulo, „Collateral Consequences – public procurement“
- Vergaberechtseminar bei der Weltbank, 17./18.02.2015, Washington D.C., „World Bank – Suspension and debarment under Public Procurement Law“
- Vortrag bei der George-Washington-University, 18.02.2015, Washington D.C., „A Transatlantic Introduction: The new Procurement Directives and trends within public procurement law in Europe“
- Tagung Vergaberecht im Umbruch II der Bucerius Law School, Hamburg, 6. November 2014, „Mehr Regeln (und Ausnahmen): Die neue Konzessionsvergaberichtlinie“
- VergabeFIT, forum vergabe e.V., Kassel, 25. bis 27. Juni 2014, „Die Leistungsbeschreibung im deutschen Vergaberecht“
- Veranstaltung des forum vergabe e.V., Düsseldorf, 4. Dezember 2013, „Die neue EU-Konzessionsvergaberichtlinie“
- EU Public Procurement Forum, Brüssel, 20. September 2012, „The EU Defence and Security Procurement Directive – Experience to Date“
- EU Public Procurement Forum, Brüssel, 22. September 2011
fachlich hervorragender Berater, sehr kompetent, immer mit klarem Mandantenfokus
hoch qualifiziert und sehr gutes strategisches Denken verbunden mit einem guten Gespür für die Situation