Verwendete Dienste und Cookies

Unsere Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern. Einige Cookies sind essentiell für das Funktionieren und Managen der Seite, während andere für anonyme Statistiken oder personalisierte Inhalte verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei eingeschränkter Cookie-Nutzung bestimmte Webseitenfunktionen beeinträchtigt sein können.

Weitere Informationen: Impressum, Datenschutz

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen oder z.B. Ihre Cookie-Einstellungen speichern. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Kategorie kann nicht deaktiviert werden.
  • Name:
    ukie_a_cookie_consent_manager
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Speichert die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher.
  • Name:
    blomstein_session
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Der Session-Cookie ist für das grundlegende Funktionieren der Website unerlässlich. Er ermöglicht es den Nutzern, durch die Website zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen.
  • Name:
    XSRF-TOKEN
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Dieser Cookie dient der Sicherheit und hilft, Cross-Site Request Forgery (CSRF)-Angriffe zu verhindern. Er ist technisch notwendig.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie besucht und auf welche Links Sie geklickt haben.
  • Name:
    _ga
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Google Analytics Cookie _ga wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden, indem es eine eindeutige Identifikationsnummer für jeden Besucher vergibt. Diese Nummer wird bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet, um Nutzer-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu sammeln und die Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Das Cookie hilft Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem es Informationen anonym sammelt und Berichte generiert.
  • Name:
    _ga_*
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _ga_[container_id], spezifisch für Google Analytics 4 (GA4), dient der Unterscheidung von Website-Besuchern durch Zuweisung einer einzigartigen ID für jede Sitzung und jeden Nutzer. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten über das Nutzerverhalten auf der Website in anonymisierter Form. Dies umfasst das Tracking von Seitenaufrufen, Interaktionen und dem Weg, den Nutzer auf der Website zurücklegen, um Website-Betreibern tiefere Einblicke in die Nutzung ihrer Seite zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Name:
    _gid
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gid ist ein von Google Analytics gesetztes Cookie, das dazu dient, Benutzer zu unterscheiden. Es weist jedem Besucher der Website eine einzigartige Identifikationsnummer zu, die bei jedem Seitenaufruf an Google Analytics gesendet wird. Dies ermöglicht es, das Nutzerverhalten auf der Website über einen Zeitraum von 24 Stunden zu verfolgen und zu analysieren.
  • Name:
    _gat_gtag_UA_77241503_1
  • Domain:
    blomstein.com
  • Zweck:
    Das Cookie _gat_gtag_UA_77241503_1 ist Teil von Google Analytics und Google Tag Manager und wird verwendet, um die Anfragerate zu drosseln, d.h., es begrenzt die Datensammlung auf Websites mit hohem Verkehrsaufkommen. Dieses Cookie ist mit einer spezifischen Google Analytics-Property-ID (in diesem Fall UA-77241503-1) verknüpft, was bedeutet, dass es für die Leistungsüberwachung und -steuerung der Datenerfassung für diese spezielle Website-Property eingesetzt wird.

This briefing is the fourth in a series on the EU-Mercosur agreement, where BLOMSTEIN addresses key provisions with respect to Trade in Goods, Trade in Services, Public Procurement, Competition and Sustainability, and outlines implications and opportunities for businesses.

Today’s briefing focuses on the Government Procurement chapter of the Agreement, which sets out a comprehensive framework for open and reciprocal access to public procurement markets between the two parties. Tendering processes are expected to become more streamlined, transparent, and competitive.

weiter lesen

This briefing is the third in a series on the EU-Mercosur agreement, where BLOMSTEIN addresses key provisions with respect to Trade in Goods, Trade in Services, Public Procurement, Competition and Sustainability, and outlines implications and opportunities for businesses.

In this release, we focus on the Agreement’s core provisions related to Trade in Services, particularly the commitments framework, national treatment and limitations. In 2023, the EU exported €28.5 billion in services to Mercosur, while Mercosur’s service exports to the EU amounted to €13.1 billion. The Agreement is expected to significantly boost this bilateral exchange. For the EU in particular, the agreement presents expanded opportunities in strategic sectors such as business services, financial services, telecommunications, maritime transport, and postal and courier services.

weiter lesen

This briefing is the second in a series on the EU-Mercosur agreement, where BLOMSTEIN addresses its key provisions with respect to Trade in Goods, Trade in Services, Public Procurement, Competition and Sustainability, and outline implications and opportunities for businesses.

In this release, we focus on the Agreement’s core provisions with respect to Trade in Goods, particularly tariff elimination schedules, safeguards for impacted sectors and rules of origin.

weiter lesen

After more than two decades of negotiations, the EU-Mercosur Trade Agreement  has taken a significant step closer to becoming a reality. Last December, European Commission President Ursula von der Leyen and her counterparts from four Mercosur countries (Argentina, Brazil, Paraguay, and Uruguay) announced they reached a political agreement on the matter. However, the partnership agreement will only come into force after completion by each Party of its internal approval procedures (ratification process).

weiter lesen

Wir wachsen weiter und stärken unser Team durch herausragende Talente. Zum 1. Juli 2025 gibt es gleich fünf Beförderungen: Dr. Christopher Wolters und Dr. Leonard Freiherr von Rummel werden Partner; Ramona Ader, Dr. Laura Louca und Philipp Trube steigen in die Counsel-Riege auf. Mit diesen Ernennungen setzen wir auf kontinuierliches, organisches Wachstum und starke individuelle Entwicklungsmöglichkeiten für alle Karrierestufen und in allen Praxisgruppen.

weiter lesen

As part of the Omnibus package (see our briefing here), the EU Commission suggested simplifications and improvements to the CBAM Regulation. The proposal aims to simplify and enhance the cost-efficiency of the CBAM Regulation while ensuring that its environmental objectives and core design principles remain intact. Key measures focus on easing compliance for importers by streamlining reporting requirements, particularly those involving complex calculations and extensive data collection.

Before the EU proposals become legally binding, they must go through the ordinary legislative procedure at the European level. Until this is achieved, every importer of CBAM goods should register as an authorized CBAM declarant in the CBAM registry, which is possible since 31 March 2025. We outline the details.

weiter lesen

The increased political focus on climate and environmental protection has a particular impact on trade with chemicals. In an amendment to the REACH Regulation at the end of 2024, the European Commission banned the use of certain chemicals due to the risk of contamination. In this part of our ESG Briefing series, we provide an overview of the key provisions of the REACH Regulation and its latest amendments.

weiter lesen

On 27 November 2024, Regulation (EU) 2024/3015 (Forced Labour Regulation) was published, aimed at eradicating products made with forced labour from the EU market. The Forced Labour Regulation represents a significant step in the EU's commitment to upholding human rights and promoting ethical supply chains.

weiter lesen

Im Dickicht des Außenwirtschaftsrechts fliegt so manches Regelwerk „unter dem Radar“ – so auch die Verordnung (EU) 649/2012 (PIC-Verordnung) über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien. In dieser Ausgabe unserer ESG-Briefing-Reihe stellen wir die Anforderungen an den Ex- und Import gefährlicher Chemikalien im Überblick dar.

weiter lesen

 On 26 February 2025, the European Commission presented its long-awaited Omnibus package, purportedly aimed at simplifying a range of EU regulations, with a particular focus on the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), and the Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). The revisions respond to mounting pressure from businesses and governments, who argue that the current regulatory framework is overly complex and imposes excessive administrative burdens to ensure compliance.

weiter lesen